www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Numerische Integration
Numerische Integration < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Numerische Integration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Mi 10.05.2006
Autor: Gwin

hallo zusammen...

ich bin gerade dabei ein programm zu schreiben welches mir eine messkurve auswerten soll... zur auswertung gehört auch die berechnung der fläche unter der kurve...

auf der x-achse habe ich die zeit in der einheit Mikrosekunde und auf der y-achse den Strom mit der einheit Pikoampere...
die fläche wollte ich jetzt mit hilfe der trapetformel berechnen:
T= [mm] \bruch{ \Delta x }{2}[(y_{0}+y_{1}+(y_{1}+y_{2})+(y_{2}+y_{3})+(y_{3}+y_{4})+...] [/mm]
berechnen...
mein  [mm] \Delta [/mm] x = 50 Mikrosekunden...
muss ich für die rechnung die x werte erst in picosekunden umrechnen um die formel anzuwenden bzw. mein [mm] \Delta [/mm] x um den faktor [mm] 10^{6} [/mm] erhöhen oder spielt das hier keine rolle?...
desweiteren habe ich noch das problem das ich in der messung ein starkes rauschen habe... gibt es eine einfache methode um herrauszufinden um welchen wert sich die meisten messpunkte bewegen um gegebenenfall einen eigenen nullpunkt zu definieren (eine einfache mittelwertbildung hat es leider nicht gebracht da ich zwischendrinn extreme ausreißer haben die den mittelwert stark in eine richtung verändern)...
würde mich über eine antwort sehr freuen...

mfg Gwin

        
Bezug
Numerische Integration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Mi 10.05.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Gwin,

> auf der x-achse habe ich die zeit in der einheit
> Mikrosekunde und auf der y-achse den Strom mit der einheit
> Pikoampere...
>  die fläche wollte ich jetzt mit hilfe der trapetformel
> berechnen:
>  T= [mm]\bruch{ \Delta x }{2}[(y_{0}+y_{1}+(y_{1}+y_{2})+(y_{2}+y_{3})+(y_{3}+y_{4})+...][/mm]
>  
> berechnen...
>  mein  [mm]\Delta[/mm] x = 50 Mikrosekunden...
> muss ich für die rechnung die x werte erst in picosekunden
> umrechnen um die formel anzuwenden bzw. mein [mm]\Delta[/mm] x um
> den faktor [mm]10^{6}[/mm] erhöhen oder spielt das hier keine
> rolle?...

Hier ein klares jein.
Wenn Du'S so läßt kommt als Einheit für das Integral Picoampere*Mikrosekunden heraus.
Wenn Du's umrechnest kommt Picoampere*Picosekunden heraus. Meist rechnet man das aber noch um:
[mm] Picoampere*Mikrosekunden=10^{-12}*Ampere*10^{-6}*Sekunde=10^{-18}*Ampere*Sekunden=Attoamperesekunden [/mm]

>  desweiteren habe ich noch das problem das ich in der
> messung ein starkes rauschen habe... gibt es eine einfache
> methode um herrauszufinden um welchen wert sich die meisten
> messpunkte bewegen um gegebenenfall einen eigenen nullpunkt
> zu definieren (eine einfache mittelwertbildung hat es
> leider nicht gebracht da ich zwischendrinn extreme
> ausreißer haben die den mittelwert stark in eine richtung
> verändern)...

Hier fallen mir 2 Möglichkeiten ein.
Ausreissertest und K-nearest-neighbour-Filter
Mathematisch sauberer sind die Ausreißertests. K-nearest-neighbour-Filter sind eher die Probiervariante. Kannst ja mal danach googeln.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]