Numerische Apertur < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:55 So 26.08.2012 |    | Autor: |  Coras |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Mit welchem Öffnungswinkel verlässt das Licht die Faser?
 
n(Kern)=1.65
 
n(Mantel)=1.53
 
n(Luft)=1.0
 
[mm] D=55\mu [/mm] m
 
r=25mm  |  
  
 
Ich habe jetzt mit der Formel [mm] NA=n*sin\alpha [/mm] = [mm] \wurzel{n(Kern)^{2}-n)Mantel)^{2}*(1+ D/r)^{2}}
 [/mm] 
die Numerische Apperatur berechnet. Jetzt ist nur die Frage welches n ich für [mm] NA=n*sin\alpha [/mm]  benutze?
 
Danke schonmal für die Hilfe ist wahrscheinlich ganz einfach und ich komme einfach nicht drauf...
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:05 So 26.08.2012 |    | Autor: |  Coras |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Der Lichtfleck muss durch Abbildung des Faserkerns auf 5 [mm] \mu [/mm] m verkleinert werden. Hierfür muss zwingend eine Linse mit einem Durchmesser von 3.5mm genutzt werden.
 
Welchen Abstand der Linse vom Faserausgang muss man wählen, um die Linse auszuleuchten?
 
 
n(Kern)=1.65
 
n(Mantel)=1.53
 
n(Luft)=1.0
 
D=55 [mm] \mu [/mm] m
 
r=25mm  |  
  
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht wie ich rechnen soll bzw. keinen Anfang. 
 
Für einen Tipp wäre ich wirklich dankbar!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:38 So 26.08.2012 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
n ist [mm] n_0=1. [/mm] da es ja in Luft austritt. aber ich kenne NA nur als 
 
[mm] NA=\wurzel{n_K^2-n_M^2}
 [/mm] 
woher stammt deine Formel?
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:14 Mo 27.08.2012 |    | Autor: |  Coras |   
	   
	   Von meinem Professor habe ich diese Formel. Okay, das ist gut zu wissen und falls der Strahl in ein anderes Medium Eintritt nehme ich dann das n von dem Medium wo es Eintritt richtig oder?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  12:43 Mo 27.08.2012 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   hallo
 
richtig, n ist für das Austrittsmedium. (sieh dir die Herleitung für den Grenzwinkel [mm] \alpha [/mm] an!)!
 
Da der Faktor in deine NA ja i.A. sehr nahe 1 ist, ist die Formel wohl richtig, und ich kenn sie nur ohne die Korrektur (D/r<<1 für normale Lichtleiter)
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  11:09 Mo 27.08.2012 |    | Autor: |  reverend |   
	   
	   Hallo Coras,
 
 
nur zur Rechtschreibung:  numerische Apertur.
 
Ich hab den Threadtitel mal entsprechend geändert.
 
 
In der Sache aber kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
 
Warten wir mal auf die Physiker in diesem Forum.
 
 
Grüße
 
reverend
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |