www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Haskell" - Num x
Num x < Haskell < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Haskell"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Num x: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Do 12.07.2012
Autor: Infoandi

Aufgabe
Ein Term repräsentiert entweder die Addition zweier Terme oder die Multiplikation zweier Terme oder eine ganze Zahl.
Geb Sie eine Haskell-Funktion eval an, die für einen gegebenen Term dessen repräsentierten Wert berechnet. Die berechnete ganze Zahl soll dabei als Term zurückgegeben werden.


Hallo,
die Lösung schaut wiefolgt aus:

eval :: Term -> Term
ecal t = Num (eval1 t)

eval1 :: Term -> Int
eval1 (Add t1 t2) = (eval1 t1) + (eval1 t2)
eval1 (Mult t1 t2) = (eval1 t1) * (eval1 t2)
eval1 (Num x) = x

Nu würde mich interessieren, wie eval1 genau funktioniert. Wenn wir z.B den Term 3+4*2 eingeben. Splittet er das dann auf ? in t1 = 3 und t2 = 3*4 und schickt beides nochmal in die Funktion um 3*4 noch aufzu splitten ? Was macht eval1 (Num x) = x ? Wird das erst aktiv wenn wir t1 mit t1 = 3 rein schicken und was macht er dann mit der 3 ?

Fragen über Fragen und alles so umgangssprachlich ausgedrückt, ich hoffe mir kann trotzdem jmd helfen.
Grüße andi

        
Bezug
Num x: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 Sa 14.07.2012
Autor: j3ssi

Wenn du eval aufrufst tust du es ja nicht mit $3*4+2$ sondern in dem Fall mit:  eval add( mult( 3 4) 2 )
Der ghci interpretiert diesesn Ausdruck nach in mehreren Schritten zu $3*4+2$.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Haskell"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]