www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Nullstellen bestimmen
Nullstellen bestimmen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:10 Sa 29.01.2011
Autor: StevieG

Aufgabe
f(x) = [mm] (1-x²)\wurzel{x} [/mm] für [mm] x\ge [/mm] 0

Bestimmen sie die Nullstellen und mögliche Extrema

Für die Nullstellen muss ich f(x) = 0 setzten

[mm] (1-x²)\wurzel{x} [/mm] = 0

Jetzt kann man eigentlich nicht weiter rechnen weil keine pq formel möglich ist, aber man sieht schon das endweder 0 oder 1 in Frage kommen können?

Was gibt es da für Möglichkeiten?



        
Bezug
Nullstellen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Sa 29.01.2011
Autor: skoopa

Guten Abend!

> f(x) = [mm](1-x²)\wurzel{x}[/mm] für [mm]x\ge[/mm] 0
>  
> Bestimmen sie die Nullstellen und mögliche Extrema
>  Für die Nullstellen muss ich f(x) = 0 setzten
>  
> [mm](1-x²)\wurzel{x}[/mm] = 0
>  
> Jetzt kann man eigentlich nicht weiter rechnen weil keine
> pq formel möglich ist, aber man sieht schon das endweder 0
> oder 1 in Frage kommen können?
>  
> Was gibt es da für Möglichkeiten?

Es gibt den Satz vom Nullprodukt. Wenn du ein Produkt aus reellen Faktoren hast, und dieses Produkt gleich 0 ist, dann muss zwangsläufig einer der Faktor 0 sein.
Du untersuchst dann für jeden Faktor einzeln, für welche Werte von x er 0 wird.
So kommst du hier dann auf die Lösungen die du schon gesehen hast.

Gruß!
skoopa

Bezug
        
Bezug
Nullstellen bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Sa 29.01.2011
Autor: frozer

Hi,
der Term [mm] (1-x^2) [/mm] liefert durch das Quadrat insgesamt zwei Nullstellen, durch Multiplikation mit [mm] $\wurzel{x}$ [/mm] kommt noch eine NST dazu.

Ergibt insgesamt drei Nullstellen
-1,0,1
da aber jedoch $x>=0$ bleiben nur
0 und 1 übrig.

grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]