www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Nach Variable l auflösen?
Nach Variable l auflösen? < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nach Variable l auflösen?: x^2 = (l*y)^2 + (l*z^2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 Mo 01.08.2005
Autor: neuling_hier

Sicherlich für viele lösbar, aber bei meinem Versuch, in der folgenden Formel das [mm] \lambda [/mm] herauszuziehen, hänge ich fest.

Wie kann ich die folgende Formel nach [mm] \lambda [/mm] auflösen:

  [mm] x^2 [/mm] = [mm] (\lambda [/mm] * [mm] y)^2 [/mm] + [mm] (\lambda [/mm] * [mm] z)^2 [/mm]

Dabei seien die o.g. Variablen großzügigerweise einfach mal aus [mm] \IR, [/mm] alle ungleich 0 und untereinander verschieden.

Für eine Hilfe wäre ich super dankbar!

        
Bezug
Nach Variable l auflösen?: Ausmultiplizieren+ausklammern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mo 01.08.2005
Autor: Roadrunner

Hallo neuling_hier,

[willkommenmr] !!


> [mm]x^2[/mm] = [mm](\lambda[/mm] * [mm]y)^2[/mm] + [mm](\lambda[/mm] * [mm]z)^2[/mm]

Löse doch mal die beiden Klammern gemäß MBPotenzgesetz [mm] $(a*b)^m [/mm] \ = \ [mm] a^m*b^m$ [/mm] auf und anschließend [mm] $\lambda^2$ [/mm] ausklammern:

[mm]x^2 \ = \ (\lambda*y)^2 + (\lambda*z)^2 \ = \ \lambda^2*y^2 + \lambda^2*z^2 \ = \ \lambda^2*\left(y^2 + z^2\right)[/mm]


Kommst Du nun alleine weiter?

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]