www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Schul-Analysis" - NS von Trigonometriefkt.
NS von Trigonometriefkt. < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

NS von Trigonometriefkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Di 08.11.2005
Autor: searchgirl

Hallo erstmal,

ich habe da mal wieder eine Frage, und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Es geht um trigonometrische Funktion und deren Nullstellen.
wenn wir z.B. die Funktion cos(2x+1) = 1/3 haben löse ich ganz normal auf und dann per cos^-1 die Nullstelle ???
Oder wie sieht es bei sinfunktionen aus.Bzw. wie deutet man denn die Nullstellen im unendlichen wie z.B. bei der normalen sinusfkt. x = k* /pi?????

Vielen dank
liebe grüße

searchgirl

        
Bezug
NS von Trigonometriefkt.: Periodizität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Di 08.11.2005
Autor: Infinit

Hallo searchgirl,
bei den Lösungen zu trigonometrischen Gleichungen muss man die Periodizität der Funktionen berücksichtigen. Wie Du schon erkannst hast, treten diese weiteren Lösungen bei einfachen trigonometrischen Funktionen im Abstand von $ [mm] \pi$ [/mm] auf, so dass die Schreibweise $ [mm] x_{1} [/mm] + [mm] k\cdot \pi [/mm] $ für die Lösungsmenge durchaus üblich ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]