www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrizenprodukt allgemein
Matrizenprodukt allgemein < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizenprodukt allgemein: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Fr 18.01.2008
Autor: hase-hh

Aufgabe
Sei K ein Körper und A = [mm] (a_{ij}) \in [/mm] M (n x n, K] mit

[mm] a_{ij}=\begin{cases} 1, & \mbox{für } j= i-1 \\ 0, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]

Berechnen Sie [mm] A^k [/mm] = A*A*....*A für 1 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n.

Moin,

also zunächst habe ich mal ein paar Elemente gebildet.


[mm] A_1 [/mm] = [mm] \pmat{ 0 } [/mm]  

[mm] A_2 [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 } [/mm]

[mm] A_3 [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 } [/mm]

[mm] A_4 [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 & 0} [/mm]

Wenn ich nun

[mm] A_1 [/mm] ist bereits  X = [mm] \pmat{ 0 } [/mm]


[mm] A_2 [/mm] * [mm] A_2 [/mm] bilde, erhalte ich  X = [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 0 & 0 } [/mm]


[mm] A_3 [/mm] * [mm] A_3 [/mm] bilde und das Ergebnis noch einmal * [mm] A_3 [/mm] nehme, erhalte ich

X = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

und wenn ich [mm] A_4^4 [/mm] bilde, erhalte ich X = [mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 & 0 } [/mm]

Hieraus würde ich folgern, dass  [mm] A^n [/mm] immer die Nullmatrix ergibt...

Ist das so richtig? Wie kann ich das allgemein zeigen? Jemand dazu Ideen...?

Vielen Dank!

Gruß
Wolfgang





        
Bezug
Matrizenprodukt allgemein: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Fr 18.01.2008
Autor: Merle23

Schreib die Matrix mit dem Kronecker-Symbol auf, also A = [mm] (a_{ij}) [/mm] mit [mm] a_{ij} [/mm] = [mm] \delta_{i-1,j}. [/mm]
Sei B eine beliebige Matrix mit B = [mm] (b_{ij})_{i,j=1..n} [/mm] .
Nun das Matrizenprodukt ausschreiben: BA = [mm] (c_{ij}) [/mm] mit [mm] c_{ij} [/mm] = [mm] \summe_{k=1}^{n} b_{ik}a_{kj} [/mm] = [mm] \summe_{k=1}^{n} b_{ik}\delta_{k-1,j} [/mm] = [mm] b_{i,j+1}, [/mm] d.h. die Multiplikation von Rechts mit A "verschiebt" alle Spalten um eins nach Links.
Der Rest des Beweises ist klar.

(Ich hoffe ich hab nicht irgendwo mit den ganzen Indizes vertan ^^)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]