www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - Matlab Script
Matlab Script < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matlab Script: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mi 03.10.2007
Autor: Bodo0686

Aufgabe
Führen Sie das nachfolgende Matlab Script aus:

x=1; p=0
while (1+x)>1
x=x/2;
p=p+1;
end

Geben Sie die WErte an, die nach Ausführung des Scripts in den Variablen p und x stehen. Interpretieren Sie dieses Matlab Script.

Hallo!


Könnte mir jemand evtl. sagen was das oben gennante Programm macht?

Für x kommt 1.1102e-016 heraus und für p=53

x (hier x=1)und p (hier p=0) werden Werte zugewiesen. While überprüft den Klammerwert, wenn die Aussage korrekt ist, gibt er mir einen x Wert aus. Demnach 1/2, 1/4,1/8 etc. Aber was macht p bzw. warum hat p 53 als Lösung?

Danke und Grüße

        
Bezug
Matlab Script: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Do 04.10.2007
Autor: leduart

Hallo
das Abbruchkriterium ist ja x+1>1
dabei ist [mm] x=2^{-p} [/mm]
d.h. nach 53 Schritten hat man [mm] 1+2^{-53} [/mm] oder [mm] 1+2^{-52} [/mm]
offensichtlich kann Matlab das nicht mehr von 1 unterscheiden! und bricht deshalb nach seinem Kriterium ab.
anders gesagt: für matlab ist [mm] 2^{-52}=0 [/mm]
oder noch anders, zwei zahlen die sich um weniger als [mm] 2^{-52} [/mm] unterscheiden kann Matlab nicht unterscheiden.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]