www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Marktpreisbildung/ Nachfrage
Marktpreisbildung/ Nachfrage < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Marktpreisbildung/ Nachfrage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 So 08.06.2008
Autor: Masterchief

[a]Datei-Anhang


Hi,
auf dem Blatt im Anhang sollen wir die Aufgaben 1,2,3 machen. 1 ist soweit schon fertig, war eigneltich kein Problem. Bei Aufgabe 2 ist mein Problem, das ich da ehrlich gesagt nicht wirklich weis was ich machen soll, z.b. verdeutlichen sie jew. welche Tendenzen den Marktmechanismus funktionieren lassen. Wenn mir bei der Aufgabe jmd. evtl. mal ein Bsp. machen könnte wie ich das machen könnte, vielen Dank.

Zur Aufgabe 3: Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt, d.h. wenn sich die beiden geraden (in M48) treffen herrscht ein Gleichgewicht, sowohl beim Preis als auch bei der Menge.
niedriges Angebot - hohe Nachfrage -> hoher Preis
hohes Angebot - niedrige Nachfrage -> niedriger Preis

Nun zum ergänzen in der Grafik bei 3: Preis steigt, Gewinn steigt, Produktion/Angebot steigt, Nachfrage sinkt

Preis sinkt, Nachfrage steigt, Gewinn sinkt, Produktion/Angebot sinkt

Also mir geht es hpts. um die Aufgabe 2 wenn mir jmd. da helfen könnte, wäre klasse.

Im vorraus besten Dank
Masterchief



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Marktpreisbildung/ Nachfrage: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:03 So 08.06.2008
Autor: Analytiker

Moin masterchief,

> Bei Aufgabe 2 ist mein Problem, das ich da ehrlich
> gesagt nicht wirklich weis was ich machen soll, z.b.
> verdeutlichen sie jew. welche Tendenzen den
> Marktmechanismus funktionieren lassen. Wenn mir bei der
> Aufgabe jmd. evtl. mal ein Bsp. machen könnte wie ich das
> machen könnte, vielen Dank.

Naja, eigentlich gar nicht so wild ;-)! Du sollst jetzte eine Assoziationskette bilden. Ausgehend von der Position: Relativ hoher Preis -> ... -> Gleichgwichtspreis. Also was muss alles dazwischen noch passieren (in diesem, sehr einfach Modell), damit der Gleichgewichtspreis stabil erreicht werden kann? (Denk einfach mal dran, was du so alles in Aufgabe 3 bereits beachtet hast).
  

> Zur Aufgabe 3: Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage
> bestimmt, d.h. wenn sich die beiden geraden (in M48)
> treffen herrscht ein Gleichgewicht, sowohl beim Preis als
> auch bei der Menge.

[ok]

> niedriges Angebot - hohe Nachfrage -> hoher Preis
> hohes Angebot - niedrige Nachfrage -> niedriger Preis
>  
> Nun zum ergänzen in der Grafik bei 3: Preis steigt, Gewinn
> steigt, Produktion/Angebot steigt, Nachfrage sinkt
>  
> Preis sinkt, Nachfrage steigt, Gewinn sinkt,
> Produktion/Angebot sinkt

[ok] Ja, sieht alles gut aus *zwinker*!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]