www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Magnetismus
Magnetismus < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetismus: chemischer Hintergrund
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:53 Sa 09.12.2006
Autor: miniscout

Hallöle!

Ich frage mich schon seit einiger Zeit, wie man den physikalischen Magnetismus in der Chemie erklärt, denn an Elementarmagneten glaub ich schon lang nicht mehr. ;-)

Weiß jemand, wie man das auf Atomarer Ebene erklären kann?

Danke vielmals,
miniscout [snoopysleep]

        
Bezug
Magnetismus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Sa 09.12.2006
Autor: leduart

Hallo
chemisch kann man magnetismus nicht erklären. Aber wenn du weisst, dass Kreisströme ein magn. Feld erzeugen, dann ind "Elektronenbahnen im Sinn von Bohr Kreisströme und können ein Magnetfeld erzeugen. Ausserdem haben die geladenen kerne auch einen Spin, ebenso wie auch Elektronen, und dazugehörig ein magnetisches Moment. Wenn man all die Effekte aufaddiert ergibt sich für manche Atome ein resultierenes magn. Moment.
Elementarmagnete z. Bsp. in Eisen gibt es aber wirkllich, nämlich ganze Bezirke im Festkörper, indem die magnt. Momente gleichgerichtet sind, diese Bezirke kann man durch ein ausen angelegtes Feld als ganzes ausrichten, auch umpolen, das sind dann die Elementarmagnete.
Die vorstellung mit den atomaren Kreisströmen ist natürlich auch nur ein grobes Modell, was man genau nur quantenmech. erklären kann, aber für viele Zwecke ist es gut genug. So wie ja auch ale anderen Erklärungen nur Anschauungsmodelle sind. Und dann sind Elementarmagnete eben auch gute Modelle.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]