www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Log-Likelihood-Test
Log-Likelihood-Test < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Log-Likelihood-Test: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Sa 04.07.2009
Autor: JTeck

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

kann mir jmd den Unterschied zwischen dem Likelihood-Ratio-Test und dem Log-Likelihood-Test erklären? Oder ist das - wie ich vermute - dasselbe?

Danke JTeck

        
Bezug
Log-Likelihood-Test: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Sa 04.07.2009
Autor: luis52

Moin JTeck,

zunaechst ein [willkommenmr]

Den Begriff LLT habe *ich* noch nicht gehoert. Aber i.a. wird die Nulllhypothese ja beim LT abgelehnt, wenn die Teststatistik [mm] $\Lambda$ [/mm] einen "zu kleinen" Wert annimmt. Aequivalent damit ist es, die Nulllhypothese abzulehnen, wenn [mm] $-2\ln\Lambda$ [/mm] einen "zu grossen" Wert annimmt. Vielleicht ist das der LLT. Letzterer Ansatz hat den Vorteil, dass unter allgemeinen Annahmen [mm] $-2\ln\Lambda$ [/mm] asymptotisch Chi-Quadrat-verteilt ist.



vg Luis  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]