www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Lösungsmenge einer Funktion
Lösungsmenge einer Funktion < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösungsmenge einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Di 20.04.2010
Autor: bOernY

Aufgabe
Von der Gleichung [mm] $x^4-2x^3+x^2+2x-2=0$ [/mm] ist [mm] $x_1=1-i$ [/mm] als Lösung bekannt. Berechnen Sie die übrigen Lösungen.

Da wir das Thema neu anfangen haben, hat uns unser Prof. direkt ins kalte Wasser geworfen.
Leider weiß ich deswegen nichteinmal wie ich ansetzen soll.

        
Bezug
Lösungsmenge einer Funktion: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 Di 20.04.2010
Autor: Loddar

Hallo boerny!


Wenn [mm] $x_1 [/mm] \ = \ 1-i$ eine Lösung der Gleichung ist, gilt dies grundsätzlich auch für das entsprechende Komplex-Konjugierte: [mm] $x_2 [/mm] \ = \ [mm] \overline{x_1} [/mm] \ = \ [mm] \overline{1-i} [/mm] \ = \ 1+i$ .

Damit kennst Du bereits zwei Linearfaktoren, in welche der Funktionsterm aufgespalten werden kann:
[mm] $$(x-x_1)*(x-x_2) [/mm] \ = \ [x-(1-i)]*[x-(1+i)] \ = \ [x-1+i]*[x-1-i] \ = \ [mm] (x-1)^2-i^2 [/mm] \ = \ [mm] (x-1)^2+1 [/mm] \ = \ [mm] x^2-2x+2$$ [/mm]
Führe nun folgende MBPolynomdivision durch:
[mm] $$\left(x^4-2x^3+x^2+2x-2\right) [/mm] \ : [mm] \left(x^2-2x+2\right) [/mm] \ = \ ...$$

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]