Lösen eines inh. Systems < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Finden Sie die allg. Lösung des Systems
 
 
[mm] \vektor{x'\\y'} [/mm] = [mm] \pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{x\\y} [/mm] + [mm] \vektor{e^t-2t-1\\e^t+2t+1}
 [/mm] 
 
Benutzen Sie den Ansatz x = y um eine Lösung des hom. Systems zu finden.  |  
  
 
Hallo,
 
 
versuche gerade die obige Aufgabe zu lösen und komme an einer Stelle nicht weiter.
 
 
Zuerst soll man ja das homogene System lösen, bzw. das Fundamentalsystem bestimmen.
 
 
[mm] \vektor{x'\\y'} [/mm] = [mm] \pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{x\\y}
 [/mm] 
 
ich bin nun durch den Hinweis (x=y) auf folgende Lösung gekommen:
 
 
[mm] \vektor{x\\y} [/mm] = [mm] c_1 \vektor{e^t\\e^t} (c_1 \in \IR)
 [/mm] 
 
Dies ist ja noch nicht die einzige Lösung, oder? Wie kann ich jetzt weitermachen? Habe es mit dem Reduktionsverfahren von d'Alembert versucht mit dem Ansatz
 
 
[mm] \vektor{0\\z_2 '} [/mm] = [mm] \phi'(t)\vektor{e^t\\e^t}+\pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{0\\z_2}
 [/mm] 
 
und kam auf [mm] z_2 [/mm] = [mm] c_2 e^{t-t^2} (c_2 \in \IR)
 [/mm] 
 
Ist das bis hierhin richtig? Wenn ja, wie bestimme ich das Fundamentalsystem?
 
 
Viele Grüße, Gratwanderer
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Gratwanderer,
 
 
> Finden Sie die allg. Lösung des Systems
 
>  
 
> [mm]\vektor{x'\\y'}[/mm] = [mm]\pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{x\\y}[/mm] 
 
> + [mm]\vektor{e^t-2t-1\\e^t+2t+1}[/mm]
 
>  
 
> Benutzen Sie den Ansatz x = y um eine Lösung des hom. 
 
> Systems zu finden.
 
>  
 
> Hallo,
 
>  
 
> versuche gerade die obige Aufgabe zu lösen und komme an 
 
> einer Stelle nicht weiter.
 
>  
 
> Zuerst soll man ja das homogene System lösen, bzw. das 
 
> Fundamentalsystem bestimmen.
 
>  
 
> [mm]\vektor{x'\\y'}[/mm] = [mm]\pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{x\\y}[/mm]
 
>  
 
> ich bin nun durch den Hinweis (x=y) auf folgende Lösung 
 
> gekommen:
 
>  
 
> [mm]\vektor{x\\y}[/mm] = [mm]c_1 \vektor{e^t\\e^t} (c_1 \in \IR)[/mm]
 
 
 
 
 
 
 
>  
 
> Dies ist ja noch nicht die einzige Lösung, oder? Wie kann 
 
 
 
Ja, es gibt noch eine Lösung des homogenen Systems.
 
 
 
> ich jetzt weitermachen? Habe es mit dem Reduktionsverfahren 
 
> von d'Alembert versucht mit dem Ansatz
 
>  
 
> [mm]\vektor{0\\z_2 '}[/mm] = [mm]\phi'(t)\vektor{e^t\\e^t}+\pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{0\\z_2}[/mm]
 
 
 
Hier muss es doch lauten:
 
 
[mm]\vektor{0\\z_2 '}[/mm] = [mm] \blue{-}[/mm] [mm]\phi'(t)\vektor{e^t\\e^t}+\pmat{-t && t+1 \\ t+1 && -t} \vektor{0\\z_2}[/mm]
 
 
 
>  
 
> und kam auf [mm]z_2[/mm] = [mm]c_2 e^{t-t^2} (c_2 \in \IR)[/mm]
 
>  
 
> Ist das bis hierhin richtig? Wenn ja, wie bestimme ich das 
 
> Fundamentalsystem?
 
 
 
Nun, dann musst Du erstmal [mm]\phi\left(t\right)[/mm] bestimmen.
 
 
Mit [mm]z_{2}\left(t\right)[/mm] und [mm]\phi\left(t\right)[/mm]
 
bekommst Du die zweite Lösung.
 
 
 
>  
 
> Viele Grüße, Gratwanderer 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |