www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lineare Unabhängigkeit
Lineare Unabhängigkeit < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 Mi 05.12.2007
Autor: laphus

Aufgabe
Zeigen Sie die lin. Unabhängigkeit der Vektoren [mm] v_{1}=1,v_{2}=x;v_{3}=x^2. [/mm]

Die oben genannten Vektoren sollen eine Basis für den Raum der quadratischen Polynome darstellen. Wie zeigt man die lin. Unabhängigkeit?

        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Mi 05.12.2007
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie die lin. Unabhängigkeit der Vektoren
> [mm]v_{1}=1,v_{2}=x;v_{3}=x^2.[/mm]
>  Die oben genannten Vektoren sollen eine Basis für den Raum
> der quadratischen Polynome darstellen. Wie zeigt man die
> lin. Unabhängigkeit?

Hallo,

im Prinzip wie immer: Du mußt zeigen, daß aus [mm] av_1+bv_2+cv_3=Nullpolynom [/mm]  folgt, daß a=b=c=0 gilt.

Also:

Sei [mm] av_1+bv_2+cv_3=Nullpolynom [/mm]

==> [mm] a*1+b*x+c*x^2=0 [/mm]   für alle [mm] x\in \IR. [/mm]

Weil das also für alle x [mm] \in \IR [/mm] gelten muß, muß es insbesondere gelten für x=0, 1, -1.

Hieraus erhältst Du ein linares Gleichungssystem mit drei Gleichungen ,welches dann zu lösen ist.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:56 Mi 05.12.2007
Autor: laphus

Danke, genau das habe ich gesucht!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]