Lineare Abhängigkeit zeigen < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:22 Mi 04.06.2008 |    | Autor: |  uniklu |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Seien u,v,w beliebige Vektoren. Zeige:
 
{u - v, v - w, w - a} ist l.a.  |  
  
Hallo!
 
 
Für zwei Vektoren ist mir klar wie ich das beweisen kann:
 
 
wegen u - k * v = 0, wobei k [mm] \in [/mm] Körper:
 
u = k*v
 
 
Hier handelt es sich nun um 3 Vektoren.
 
Muss ich hier eine Fallunterscheidung machen?
 
 
mfg
 
uniklu
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:47 Mi 04.06.2008 |    | Autor: |  pelzig |   
	   
	  
  
> Seien u,v,w beliebige Vektoren. Zeige:
 
>  {u - v, v - w, w - a} ist l.a.
 
 
Der dritte Vektor soll wohl [mm]w-u[/mm] heißen oder? Dann ist doch [mm](u-v)+(v-w)=-(w-u)[/mm]. D.h. der dritte Vektor deiner Menge lässt sich als Linearkombination der ersten beiden schreiben.
 
 
Gruß, Robert.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:03 Mi 04.06.2008 |    | Autor: |  uniklu |   
	   
	   Hallo!
 
 
Ja stimmt, das a sollte ein u sein.
 
 
danke!
 
 
das bedeutet also, dass in diesem Fall das k den Wert von -1 hätte.
 
 
{u-v, v-w, w-u}
 
v-w + u - v = - (w + u)
 
 
also wenn ich das ganze einfacher hinschreiben:
 
a := u-v
 
b := v-w
 
c := w-u
 
 
a - b - k (a + b) = 0, wobei k = -1
 
 
reicht das für einen beweis. 
 
wüsste nicht wie man das noch formaler hinschreiben könnte?
 
 
vielen vielen dank!
 
 
mfg
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:53 Mi 04.06.2008 |    | Autor: |  pelzig |   
	   
	  
  
> das bedeutet also, dass in diesem Fall das k den Wert von 
 
> -1 hätte.
 
>  
 
> {u-v, v-w, w-u}
 
>  v-w + u - v = - (w + u)
 
 
Nee [mm] $(v-w)+(u-v)=u-w=(-1)\cdot(w-u)$.
 [/mm] 
  
 
> also wenn ich das ganze einfacher hinschreiben:
 
>  a := u-v
 
>  b := v-w
 
>  c := w-u
 
> a - b - k (a + b) = 0, wobei k = -1
 
>  
 
> reicht das für einen beweis. 
 
 
Also was da steht ist irgendwie falsch, rechne doch mal genau nach mit [mm]k=-1[/mm][mm] :$$a-b-k\cdot(a+b)=a-b-(-1)(a+b)=a-b+(a+b)=2a\ne0$$Außerdem [/mm] musst du einen der Vektoren (z.B. [mm]c[/mm]) durch die anderen beiden ausdrücken, um lineare Abhängigkeit zu zeigen, also mit deinen Definitionen für [mm]a,b,c[/mm]:$$a+b=-c$$ Das, ist ein Beweis.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |