www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lineare Abbildung bestimmen
Lineare Abbildung bestimmen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Do 30.11.2006
Autor: KnockDown

Aufgabe
Bestimmen Sie in dem folgenden Fall die lineare Abbildungen $F: [mm] \IR^{n} \to \IR^{m}, [/mm] die jeweils die nachstehenden Gleichungen erfüllen.

$F [mm] \vektor{\vektor{2 \\ 1 \\ 0}}$ [/mm] = [mm] $\vektor{\vektor{0 \\ 1 \\ 3}}$, [/mm] $F [mm] \vektor{\vektor{0 \\ 1 \\ 2}}$ [/mm] = [mm] $\vektor{\vektor{2 \\ -1 \\ -1}}$, [/mm] $F [mm] \vektor{\vektor{2 \\ 2 \\ 2}}$ [/mm] = [mm] $\vektor{\vektor{2 \\ 0 \\ 2}}$, [/mm]

Hi,

leider kann ich diese Aufgabe nicht lösen, ich weiß aber, dass hier sozusagen die "Funktion" gesucht ist, wenn ich die ersten Zahlen des jeweils ersten Vektors eingebe, dass dann der zweite Vektor herauskommen muss.

Diese Funktion muss überall gültig sein bei allen drei Vektoren.


Wie kann ich an diese Aufgabe ran gehen bzw. kann mir jemand bitte helfen?



Gruß Thomas

        
Bezug
Lineare Abbildung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Mi 06.12.2006
Autor: otto.euler

Eine lineare Abbildung [mm] \IR^3\to\IR^3 [/mm] kann als Matrix dargestellt werden. Beachte, dass die dritte Abbildung tautologisch aufgrund der Linearität ist:
F(2/2/2) = F(2/1/0) + F(0/1/2) = (0/1/3) + (2/-1/-1) = (2/0/2).

Also lautet der Ansatz:

[mm] \pmat{ a_{1,1} & a_{1,2} & a_{1,3} \\ a_{2,1} & a_{2,2} & a_{2,3} \\ a_{3,1} & a_{3,2} & a_{3,3} } [/mm] * [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 3} [/mm]

und zugleich

[mm] \pmat{ a_{1,1} & a_{1,2} & a_{1,3} \\ a_{2,1} & a_{2,2} & a_{2,3} \\ a_{3,1} & a_{3,2} & a_{3,3} } [/mm] * [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 2} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ -1} [/mm]

Anstelle einer Matrix mit neun beliebigen Einträgen, erhältst du eine Matrix mit nur drei Parametern. Diese Matrixschar ist dann deine Lösung.

Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildung bestimmen: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 Mi 06.12.2006
Autor: KnockDown

Hi Oliver,

danke für die Erklärung!


Dann werde ich das jetzt mal rechnen. Ich habe das glaube ich jetzt verstanden!



Gruß Thomas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]