www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Laplace Trafo RLC Serienkreis
Laplace Trafo RLC Serienkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laplace Trafo RLC Serienkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:56 So 28.02.2010
Autor: domerich

Aufgabe
habe einen serienkreis aus spannungsquelle 10V,
ne Spule mit 0.5H und ein Kondi mit 1/20F sowie R=2Ohm

bestimmen sie i(t)

ich habe zwar das ersatzschaltbild für die lapalce trafo aber ich kapier die lösung nicht


10/P= I(P)P/2 ( das ist noch klar ) - 1 (nicht klar) +I(p)20/p (klar) +10/P (nicht klar + 2I(p) (klar)

kann mir jemand sagen warum die spannungsquelle durch p geteilt ist sowie die 2 konstanten -1 und 10/p herkommen? danke!

        
Bezug
Laplace Trafo RLC Serienkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 So 28.02.2010
Autor: metalschulze

Hallo Domerich,

die Konstanten kann ich mir nur durch irgendwelche Anfangsbedingungen erklären, die bei der Anwendung des Differentiationssatzes der LaPlace-Trafo mitgeschleift werden, aber darüber ist nichts ausgesagt?

Grüße Christian

Bezug
        
Bezug
Laplace Trafo RLC Serienkreis: Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mo 01.03.2010
Autor: Infinit

Hallo domerich,
die Konstanten weisen auf Anfangsbedingungen hin, der Term 10/p lässt mich vermuten, dass zum Zeitpunkt t=0 die Spannung an die Schaltung angelegt wird. 1/p ist die Laplacetransformierte des Einheitssprungs. Hast Du die genaue Aufgabenbeschreibung?
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Laplace Trafo RLC Serienkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:56 Mo 01.03.2010
Autor: domerich

das ist alles was gegeb. ist

[Dateianhang nicht öffentlich]


aber so wie ich das sehe ist immer spannung da und es gibt kein U(t).
danke für den versuch mir zu helfen!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Laplace Trafo RLC Serienkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Di 02.03.2010
Autor: metalschulze


> aber so wie ich das sehe ist immer spannung da und es gibt
> kein U(t).
>  danke für den versuch mir zu helfen!

Na ja in dem zweiten Zweig (mit dem Kondensator) fließt für t<0 kein Strom
(Gleichspannung oder?), der Kondensator ist aber aufgeladen....daher die Anfangsbedingungen.

Bezug
                        
Bezug
Laplace Trafo RLC Serienkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:36 Di 02.03.2010
Autor: fencheltee


> das ist alles was gegeb. ist
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> aber so wie ich das sehe ist immer spannung da und es gibt
> kein U(t).
>  danke für den versuch mir zu helfen!

wie metalschulze schon sagte hast du ja anfangsbedingungen.. die spule hat einen "start"strom udn der kondensator ist aufgeladen..

hier steht eigentlich alles was du brauchst:
http://books.google.de/books?id=th0thaIOHbUC&lpg=PA278&ots=6qvRtqVTap&dq=laplace%20geladener%20kondensator&pg=PA277#v=onepage&q=laplace%20geladener%20kondensator&f=false

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]