www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Kugeln
Kugeln < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kugeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mo 28.09.2009
Autor: lisa11

Aufgabe
Hallo,

Abel und Karin haben je zwei Kugeln. Sie werfen abwechselnd auf eine Flasche . Abel beginnt . Sie treffen mit den p von 1/3 bzw. 1/4. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit das die Flasche kaputt ist?

Mein Ansatz:
Abel wirft mit 1/3 dann bleiben 2/3 übrig

also 1/3 + 2/3 *....

Karin wirft mit 1/4 dann bleiben 3/4 übrig

also 1/3+2/3*3/4....

da sie abwechseln werfen kommt Abel dazu
somit 1/3 +2/3*3/4*1/3= 1/2

habe ich einen Denkfehler?


        
Bezug
Kugeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Mo 28.09.2009
Autor: Fulla

Hallo lisa,

Die Wahrscheinlichkeit, dass Abel die Flasche beim ersten Wurf kaputt wirft ist [mm] $P(A_1)=1/3$ [/mm]
Die W., dass Karin beim ersten Wurf trifft ist [mm] $P(K_1)=2/3*1/4=1/6$ [/mm]  (Abel darf nicht treffen, darum die $2/3$)
Die W., dass Abel beim zweiten Wurf trifft ist [mm] $P(A_2)=2/3*3/4*1/3=1/6$. [/mm]
Die W., dass Karin beim zweiten Wurf trifft ist [mm] $P(K_2)=2/3*3/4*2/3*1/4=1/12$. [/mm]
Also insgesamt: [mm] $P(\text{Flasche kaputt})=P(A_1)+P(K_1)+P(A_2)+P(K_2)=1/3+1/6+1/6+1/12=3/4$. [/mm]

Kürzer geht das Ganze über das Gegenereignis. Das ist das Ereignis: "die Flasche geht nicht kaputt". Die Wahrscheinlichkeit dafür ist [mm] $P(\text{Flasche nicht kaputt})=2/3*3/4*2/3*3/4=1/4$. [/mm]
Das heißt [mm] $P(\text{Flasche kaputt})=1-P(\text{Flasche nicht kaputt})=1-1/4=3/4$. [/mm]


Alles klar?
Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
Kugeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:14 Di 29.09.2009
Autor: lisa11

ja schon man rechnet mit dem rest weiter aber wieso sind das 2 würfe damit es ein ganzen gibt, ich meine 2 würfe für jeden?

Bezug
                        
Bezug
Kugeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:35 Di 29.09.2009
Autor: abakus


> ja schon man rechnet mit dem rest weiter aber wieso sind
> das 2 würfe damit es ein ganzen gibt, ich meine 2 würfe
> für jeden?

Hallo,
arbeite an deiner Lesekompetenz ;-)
Laut Aufgabe haben sie je zwei Kugeln.
Gruß Abakus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]