Kreisgleichung auflösen nach x < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) reagiert/warte auf Reaktion    |    | Datum: |  22:25 So 11.03.2007 |    | Autor: |  M.M. |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Vom Punkt P (-11/-7) sind die Tangenten an den Kreis um M (20/10) mit r=25 zu legen  |  
  
Hallo!
 
Ich kann die Art von Aufgaben rechnen, wenn der Mittelpunkt im Ursprung liegt, jetzt habe ich aber Probleme und zwar komme ich bis:
 
 
[mm]p: \begin{pmatrix} -11 \\ -7 \end{pmatrix} = 25^2
I. (x-m)^2+(y-m)^2= r^2
II. [-11x-\begin{pmatrix} 20 \\ 10 \end{pmatrix}]^2+ [-7y-\begin{pmatrix} 20 \\ 10 \end{pmatrix}]^2=25^2 [/mm]
 
 
ich habe jetzt nur Probleme, die Gleichung nach x oder y aufzulösen, von da an würde ich weiter kommen, indem ich in die Gleichung I. einsetze u.s.w.
 
Kann mir jemand helfen, nach x oder y aufzulösen?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:35 So 11.03.2007 |    | Autor: |  M.M. |   
	   
	   ichhabe gerade gemerkt, dass das mist war, was ich geschrieben habe, es muss so lauten
 
I. [mm] [mm] (x-m)^2 [/mm] + [mm] (y-m)^2 [/mm] = [mm] r^2
 [/mm] 
II. -11x- [mm] \begin{pmatrix} 20 \\ 10 \end{pmatrix} [/mm] + (-7)y - [mm] \begin{pmatrix} 20 \\ 10 \end{pmatrix}= r^2
 [/mm] 
 
kann man dann sagen [mm] (r^2+7y)/(-11) [/mm] = x
 
weil sich die "m's" ja wegkürzen, oder?
 
oder ist das ganz falsch, weil ich klammern setzten muss, aber eigentlich ja nicht, weil es ja nur + und - gibt?
 
 
Konnte mir jemand folgen, wenn ja wäre ich für jede Hilfe dankbar!
 
 
Viele Grüße, Marie
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  11:12 Mo 12.03.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
Leider passt das immer noch nicht.
 
 
Ein Kreis hat folgende Form.
 
 
[mm] (x-x_{m})²+(y-y_{m})²=r²
 [/mm] 
 
[mm] \gdw [/mm] 
 
 
[mm] x²\underbrace{-2x_{m}}_{p}x\underbrace{+x_{m}²+(y-y_{m})²-r²}_{q}=0
 [/mm] 
 
Und jetzt die p-q-Formel anwenden.
 
 
Für y funktioniert es genauso.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |