Konvergenzintervall < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  15:41 Mi 11.05.2011 |    | Autor: |  al3pou |   
	   
	   Ich habe die Reihen
 
 
(a) [mm] \summe_{k=1}^{\infty} \bruch{k(k+1)}{4^{k}}x^{k}
 [/mm] 
 
(b) [mm] \summe_{k=1}^{\infty} \bruch{k(k+1)}{4^{k}}x^{2k+2}
 [/mm] 
 
Die müssten ja beide den Konvergenzradius 4 haben, aber wie bestimme ich einen Konvergenzintervall?
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:57 Mi 11.05.2011 |    | Autor: |  fred97 |   
	   
	  
  
> Ich habe die Reihen
 
>  
 
> (a) [mm]\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{k(k+1)}{4^{k}}x^{k}[/mm]
 
>  
 
> (b) [mm]\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{k(k+1)}{4^{k}}x^{2k+2}[/mm]
 
>  
 
> Die müssten ja beide den Konvergenzradius 4 haben
 
 
Das stimmt nur bei (a)  !!
 
 
In (b) setze [mm] z=x^2. [/mm] Dann entsteht die Reihe
 
    
 
 
             [mm]\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{k(k+1)}{4^{k}}z^{k+1}[/mm]
 
 
Diese konvergiert für |z|<4. Somit hat [mm]\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{k(k+1)}{4^{k}}x^{2k+2}[/mm] den Konvergenzradius 2.
 
 
> , aber 
 
> wie bestimme ich einen Konvergenzintervall?
 
 
Die Reihe in (a) konv. für x [mm] \in [/mm] (-4,4). Du mußt noch untersuchen, ob sie in den Randpunkten dieses Intervalls konvergiert.
 
 
Die Reihe in (b) konv. für x [mm] \in [/mm] (-2,2). Du mußt noch untersuchen, ob sie in den Randpunkten dieses Intervalls konvergiert.
 
 
FRED
 
 
FRED
 
>  
 
> LG 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:08 Mi 11.05.2011 |    | Autor: |  al3pou |   
	   
	   Kannst du das für (b) nochmal Schritt für Schritt mich Rechenweg erklären? Das würde mir weiter helfen, weil ich das dann besser nachvollziehen kann.
 
 
LG
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo al3pou!
 
 
 
Setze zunächst [mm] $x_1 [/mm] \ = \ -2$ in die Potenzreihe ein und untersuche die entstehende Reihe auf Konvergenz
 
 
Anschließend dasselbe für [mm] $x_2 [/mm] \ = \ +2$ .
 
 
 
Gruß vom
 
Roadrunner
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |