www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Konjugationsklassen
Konjugationsklassen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konjugationsklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Fr 31.12.2010
Autor: Joan2

Aufgabe
Man gebe die Klassen untereinander konjugierter Elemente in [mm] S_4 [/mm] explizit an.

Hallo,

die Lösung davon soll sein:

1. (1) [mm] \Rightarrow [/mm] Als Zykel: <4000>
2. (12) [mm] \Rightarrow [/mm] <2100>
3. (123) [mm] \Rightarrow [/mm] <1010>
4. (1234) [mm] \Rightarrow [/mm] <0001>
5. (12)(34) [mm] \Rightarrow [/mm] <0200>

1. sagt mir, dass wir 4 Zykel der Länge 1 haben. Sie haben die gleiche Zykellänge, also konjugieren sie. 5. und 6. verstehe ich auch noch, aber wieso hat 2. zwei Zykel der Länge 1? (12) ist doch ein Zykel der Länge 2, dann müsste es doch nur <0100> heißen? Dasselbe verstehe ich bei 3. auch nicht. Woher kommt der eine Zykel der Länge 1?

Hilfö? :(



Viele Grüße,
Joan

        
Bezug
Konjugationsklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Sa 01.01.2011
Autor: felixf

Moin Joan,

> Man gebe die Klassen untereinander konjugierter Elemente in
> [mm]S_4[/mm] explizit an.
>  
> die Lösung davon soll sein:
>  
> 1. (1) [mm]\Rightarrow[/mm] Als Zykel: <4000>
> 2. (12) [mm]\Rightarrow[/mm] <2100>
>  3. (123) [mm]\Rightarrow[/mm] <1010>
>  4. (1234) [mm]\Rightarrow[/mm] <0001>
>  5. (12)(34) [mm]\Rightarrow[/mm] <0200>
>  
> 1. sagt mir, dass wir 4 Zykel der Länge 1 haben. Sie haben
> die gleiche Zykellänge, also konjugieren sie. 5. und 6.
> verstehe ich auch noch, aber wieso hat 2. zwei Zykel der
> Länge 1? (12) ist doch ein Zykel der Länge 2, dann
> müsste es doch nur <0100> heißen? Dasselbe verstehe ich
> bei 3. auch nicht. Woher kommt der eine Zykel der Länge
> 1?

ein Zykel der Laenge 1 ist ein Fixpunkt der Permutation. Und $(1 2)$ haelt ja z.B. 3 und 4 fest, hat also zwei Fixpunkte, und somit zwei Zykel der Laenge 1.

Macht der Rest damit auch mehr Sinn?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Konjugationsklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:12 Sa 01.01.2011
Autor: Joan2

Achso, jetzt hab ichs verstanden. Danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]