www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Klima
Klima < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klima: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Fr 25.01.2008
Autor: Blondie

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi ich wollt mal fragen ob jemand eine Antwort auf diese Frage hat denn cih hab keine ;)

Warum sind Klimaprognosen möglich?

Über Antworten würde ich mich riesig freuen!!!

Blondie

        
Bezug
Klima: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Fr 25.01.2008
Autor: Analytiker

Hi Blondie,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> Warum sind Klimaprognosen möglich?

Im Prinzip beruhen die Klimaprognosen heutzutage auf komplexen, mathematische Modelle mit sehr vielen Variablen. Mit trivialer Schulmathematik kaum zu erklären, aber im Grunde geht es darum gewisse Erfahrungswerte, Sicherheiten und Unsicherheiten von Wettertrends in ein Modell zu  packen, und sich dann dies vom Rechner lösen zu lassen. Erst diese Rahmenbedingungen machen Prognosen, als statistische Trendmodelle, überhaupt erst möglich. Einen sehr interessanten Artikel diesbezüglich findest du []hier.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

PS: Ich habe mal die Diskussion in das "Erdkunde-Forum" verschoben, da passt sie besser hin. ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]