Känguru 2010 < Känguru < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:50 Di 06.07.2010 |    | Autor: |  ms2008de |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Die drei Zahlen [mm] \wurzel{7}, \wurzel[3]{7} [/mm] und [mm] \wurzel[6]{7} [/mm] sind unmittelbar aufeinanderfolgende Elemente einer geometrischen Folge.
 
Dann ist das nächste Element in dieser Folge ...
 
 
(a) [mm] \wurzel[9]{7}
 [/mm] 
(b) [mm] \wurzel[12]{7}
 [/mm] 
(c) [mm] \wurzel[5]{7}
 [/mm] 
(d) [mm] \wurzel[10]{7}
 [/mm] 
(e) 1 ?  |  
  
Hallo,
 
Ich komme bei dieser Aufgabe leider nicht weiter. Laut Lösung soll (e) die richtige Antwort. Klar ist: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{7} [/mm] = 1, dennoch ist mir unklar was das mit dieser geometrischen Folge zu tun haben könnte, bzw. wie die Folge weiterhin aussieht.
 
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.
 
 
Viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo ms2008de,
 
 
> Die drei Zahlen [mm]\wurzel{7}, \wurzel[3]{7}[/mm] und [mm]\wurzel[6]{7}[/mm] 
 
> sind unmittelbar aufeinanderfolgende Elemente einer 
 
> geometrischen Folge.
 
>  Dann ist das nächste Element in dieser Folge ...
 
>  
 
> (a) [mm]\wurzel[9]{7}[/mm]
 
>  (b) [mm]\wurzel[12]{7}[/mm]
 
>  (c) [mm]\wurzel[5]{7}[/mm]
 
>  (d) [mm]\wurzel[10]{7}[/mm]
 
>  (e) 1 ?
 
>  Hallo,
 
>  Ich komme bei dieser Aufgabe leider nicht weiter. Laut 
 
> Lösung soll (e) die richtige Antwort. Klar ist: 
 
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}\wurzel[n]{7}[/mm] = 1, dennoch ist 
 
> mir unklar was das mit dieser geometrischen Folge zu tun 
 
> haben könnte, bzw. wie die Folge weiterhin aussieht.
 
>  Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.
 
 
Nun, es gilt doch [mm] $a_{n+1}=a_n\cdot{}q$
 [/mm] 
 
Du hast drei aufeinanderfolgende Glieder [mm] $a_k, a_{k+1}$ [/mm] und [mm] $a_{k+2}$ [/mm] gegeben.
 
 
Gesucht íst das $q$
 
 
Schreibe die Wurzeln als Potenzen um, dann hast du die Bestimmungsgleichungen:
 
 
[mm] $a_{k+2}=\sqrt[6]{7}=\red{7^{\frac{1}{6}}=7^{\frac{1}{3}}\cdot{}q}=a_{k+1}\cdot{}q$
 [/mm] 
 
Also [mm] $\red{q=...}$
 [/mm] 
 
Passt das auch mit den anderen beiden?
 
 
[mm] $a_{k+1}=7^{\frac{1}{3}}=7^{\frac{1}{2}}\cdot{}q$ [/mm] ...
 
 
Mit dem so ermittelten q kannst du das nächste Glied [mm] $a_{k+3}$ [/mm] berechnen als [mm] $a_{k+2}\cdot{}q$
 [/mm] 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
>  
 
> Viele Grüße 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:10 Di 06.07.2010 |    | Autor: |  ms2008de |   
	   
	   Vielen Dank, q wär dann einfach [mm] \bruch{1}{\wurzel[6]{7}}, [/mm] da stand ich ja aber mal komplett auf dem Schlauch
 
 
Viele Grüße
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |