www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Jordan-Normalenform
Jordan-Normalenform < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Jordan-Normalenform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mo 27.08.2007
Autor: pusteblume86

Soo da bin ich auch schon wieder;)

Hab da nun eine Frage zur Jordan-Normalenform.

Und zwar wird manchmal gesschrieben, dass die Jordan-Kästchen die folgende Gestalt haben: [mm] \pmat{\lambda_1 & 0 & 0 \\ 1 &\lambda_2 & 0\\ 0 & 1 & \lambda_3} [/mm]

und manchmal in der Form: [mm] \pmat{\lambda_1 & 1 & 0 \\ 0 &\lambda_2 & 1\\ 0 & 0 & \lambda_3} [/mm]

Ist das auch wieder eigentlich dasselbe oder ist da ein Unterschied dann bei der Berechnung?


Lg Sandra


        
Bezug
Jordan-Normalenform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Mo 27.08.2007
Autor: angela.h.b.


> Soo da bin ich auch schon wieder;)
>  
> Hab da nun eine Frage zur Jordan-Normalenform.
>  
> Und zwar wird manchmal gesschrieben, dass die
> Jordan-Kästchen die folgende Gestalt haben: [mm]\pmat{\lambda_1 & 0 & 0 \\ 1 &\lambda_2 & 0\\ 0 & 1 & \lambda_3}[/mm]
>  
> und manchmal in der Form: [mm]\pmat{\lambda_1 & 1 & 0 \\ 0 &\lambda_2 & 1\\ 0 & 0 & \lambda_3}[/mm]
>  
> Ist das auch wieder eigentlich dasselbe oder ist da ein
> Unterschied dann bei der Berechnung?

Hallo,

es ist lediglich ein Unterschied in der Reihenfolge, in welcher die Vektoren der Jordanbasis geordnet sind.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]