www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Intervallschachtelung
Intervallschachtelung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Intervallschachtelung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Do 06.09.2007
Autor: pascal91

Aufgabe
Gib die ersten drei Schritte einer Intervallschachtelungzur näherungsweisen Bestimmung von [mm] *\wurzel[3]{3}* [/mm]  & Was ist die Kantenlänge eines würfels mit dem volumen 5dm³?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

hi,
jo also ich denk mal die aufgabenstellung ist klar, nur weiss ich nicht wie man eine Intervallschachtelung macht und wie man die kantenlänge des Würfels ausrechnet

Danke für eure antworten schonma
MfG Pascal

        
Bezug
Intervallschachtelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Do 06.09.2007
Autor: Teufel

Hi!

Intervallschachtelung ist "Rumprobiererei".

[mm] \wurzel[3]{3}=x, [/mm] die 3. Wurzel von 3 ist irgendeine Zahl x.
Das heißt, dass x³=3 sein muss.

Nun probierst du einfach etwas rum bist du ein x hast, was hoch 3 genommen ca. 3 ergibt.



Zum Würfel: [mm] V_{Würfel}=a*a*a=a³ [/mm] (a ist die Seitenkante).

V=5dm=a³
a=?dm

Bezug
                
Bezug
Intervallschachtelung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Do 06.09.2007
Autor: pascal91

also ich weiss jetzt nur nit wie ich das machen soll, mit dem würfel kannste mir da ma helfen?

Bezug
                        
Bezug
Intervallschachtelung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Do 06.09.2007
Autor: Teufel

Ok, also wie gesagt ist V=5dm. Und das Volumen eines Würfels berechnet sich ja mit V=a³.

a³=5 (Einheiten mal weggelassen)

Jetzt ist das ca. wie davor: Du musst eine Intervallschachtelung machen! Also solange für a Zahlen einsetzen, bis a³ ca. 5 ist.

Die Zahl liegt zwischen 1 und 2, da 1³=1 (kleiner als 5) und 2³=8 (schon größer als 5) ist. Also muss die Zahl 1,...irgenwas sein. probier da mal etwas rum!


Bezug
                                
Bezug
Intervallschachtelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:05 Do 06.09.2007
Autor: pascal91

wollte mich nochma bei dir bedanken teufel :)
hast mir sehr geholfen

Bezug
                                        
Bezug
Intervallschachtelung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:07 Do 06.09.2007
Autor: Teufel

Kein Problem :) a sollte dann ca. 1,71dm lang sein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]