www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Interferenz am Gitter
Interferenz am Gitter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Interferenz am Gitter: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 So 18.11.2007
Autor: Excel

Aufgabe
Aufgabe:
Die gelbe Hg-Linie (lambda=578,0nm) fällt in der 3.Ordnung fast genau mit der blauen Linie in 4.Ordnung zusammen. Berechnen Sie daraus die Wellenlänge der blauen Linie.

Hab ein Problem bei meinem Physikhausaufgaben. Ich kriegs nicht gelöst.
Ich bekomme nicht mal ein Lösungsansatz dafür hin. Kann das sein, dass da einpaar Angaben fehlen??

        
Bezug
Interferenz am Gitter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 So 18.11.2007
Autor: leduart

Hallo   Excel
Es scheint die Gitterkonstante des Gitters zu fehlen. In so nem Fall tut man gut daran, das mit irgendeiner zu rechnen, etwa 1000/cm oder einfach mit g.
Dann wirst du sehen, dass es rausfällt, du also auch mit g=100 oder 3000 hättest rechnen können. Es wird ja nicht gefragt, wo auf einem Schirm die 2 gleichen Maxima erscheinen, nur, dass sie an derselben Stelle sind.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]