www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Inputänd. - Konstanter Output
Inputänd. - Konstanter Output < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inputänd. - Konstanter Output: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 00:31 Fr 10.02.2006
Autor: Ziegelbrother

Aufgabe
Für den Arbeits-Input A und den Kapital-Input K beträgt der Output P einer Cobb-Douglas-Funktion-Produktionsfunktion:

P(A,K) = c [mm] \*A^\alpha\*K^{1-\alpha}; [/mm] 0 < [mm] \alpha [/mm] < 1; c > 0;

P = 1000 Mengeneinheiten. Der Arbeits-Input wird bei konstanten Output-Niveau um 3% gekürzt.  Welche quantitativen Konsequenzen hat das für den Kapital-Input.

Hi,

wir schreiben morgen (oder besser heute) eine Klausur in Angewandter Wirtschaftsmathematik. Dies wäre eine typische Frage ....

Gelöst haben wir die Aufgabe indem wir die implizite Elastizität ausgerechnet haben:
[mm] \mu [/mm] = -partielle Elastizität A / partielle Elastizität K  =  [mm] -\alpha [/mm] / [mm] 1-\alpha [/mm]

Daraus folgte dann: [mm] 3\*\alpha [/mm] / [mm] 1-\alpha [/mm] % Änderung



Die Frage die wir uns stellten ist, ob das reicht ? Es wurde nach der quantitiven Änderung gefragt. Wir haben den Homogenitätsgrad 1 rausgelesen. Aber dies hat uns auch nicht zu einem besseren Ergebnis geführt......


Wäre super, wenn ihr uns weiterhelfen könntet.....

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Inputänd. - Konstanter Output: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Sa 11.02.2006
Autor: matux

Hallo Ziegelbrother,

[willkommenmr] !


Leider konnte Dir keiner mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]