www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - Injektivität beweisen
Injektivität beweisen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Injektivität beweisen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 So 28.06.2015
Autor: pc_doctor

Aufgabe
Gegeben sind die Funktionen f,g: [mm] \IN [/mm] -> [mm] \IN [/mm] x [mm] \IN [/mm] und h,j: [mm] \IN [/mm] x [mm] \IN [/mm] -> [mm] \IN [/mm] durch
... h(x,y) = x+y , g(x) = ( [mm] \wurzel{x}, [/mm] x - [mm] \wurzel{x}) [/mm]
Untersuche die Injektivität von gh


Hallo,
ich soll die Injektivität von gh untersuchen und habe irgendwie ein Brett vor dem Kopf.
gh heißt für mich g [mm] \circ [/mm] h , also g(h(x,y)).

Normalerweise würde ich jetzt einfach g(h(x,y))= [mm] \wurzel{x+y}, [/mm] x+y - [mm] \wurzel{x+y} [/mm] schreiben , aber das scheint mir falsch.

Bin dankbar für einen Denkanstoß. Liebe Grüße.

        
Bezug
Injektivität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 So 28.06.2015
Autor: fred97


> Gegeben sind die Funktionen f,g: [mm]\IN[/mm] -> [mm]\IN[/mm] x [mm]\IN[/mm] und h,j:
> [mm]\IN[/mm] x [mm]\IN[/mm] -> [mm]\IN[/mm] durch
>  ... h(x,y) = x+y , g(x) = ( [mm]\wurzel{x},[/mm] x - [mm]\wurzel{x})[/mm]
>  Untersuche die Injektivität von gh
>  
> Hallo,
>  ich soll die Injektivität von gh untersuchen und habe
> irgendwie ein Brett vor dem Kopf.
>  gh heißt für mich g [mm]\circ[/mm] h , also g(h(x,y)).
>  
> Normalerweise würde ich jetzt einfach g(h(x,y))=
> [mm]\wurzel{x+y},[/mm] x+y - [mm]\wurzel{x+y}[/mm] schreiben , aber das
> scheint mir falsch.

Wieso ? Ist doch O.K.

FRED

>  
> Bin dankbar für einen Denkanstoß. Liebe Grüße.  


Bezug
        
Bezug
Injektivität beweisen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 So 28.06.2015
Autor: Marcel

Hallo,

> Gegeben sind die Funktionen f,g: [mm]\IN[/mm] -> [mm]\IN[/mm] x [mm]\IN[/mm] und h,j:
> [mm]\IN[/mm] x [mm]\IN[/mm] -> [mm]\IN[/mm] durch
>  ... h(x,y) = x+y , g(x) = ( [mm]\wurzel{x},[/mm] x - [mm]\wurzel{x})[/mm]
>  Untersuche die Injektivität von gh
>  
> Hallo,
>  ich soll die Injektivität von gh untersuchen und habe
> irgendwie ein Brett vor dem Kopf.
>  gh heißt für mich g [mm]\circ[/mm] h , also g(h(x,y)).
>  
> Normalerweise würde ich jetzt einfach g(h(x,y))=
> [mm]\wurzel{x+y},[/mm] x+y - [mm]\wurzel{x+y}[/mm] schreiben , aber das
> scheint mir falsch.

da fehlen nur Klammern (nur die roten am Ende sind wichtig):

    $(g [mm] \circ h)(x,y)=g(h(x,y))=g(x+y)=\red{(}\sqrt{(x+y)},\,(x+y)-\sqrt{(x+y)}\red{)}$ [/mm]

Tipp zur Aufgabe: $h$ ist nicht injektiv, so ist etwa

    [mm] $\underbrace{h(1,2)}_{=h(\;(1,2)\;)}=3=\underbrace{h(2,1)}_{=h(\;(2,1)\;)}\,.$ [/mm]

(Allgemein $h(a,b)=h(b,a)$ auch für $a,b [mm] \in \red{\,\IN}$ [/mm] mit $a [mm] \neq [/mm] b$; beachte auch,
dass [mm] $h\,$ [/mm] nicht auf [mm] $\IZ \times \IZ$ [/mm] definiert wurde!)

Was bedeutet das für $g [mm] \circ [/mm] h$? (Werte mal an den gleichen Stellen aus!)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Injektivität beweisen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 So 28.06.2015
Autor: pc_doctor

Ok, vielen Dank für eure Antworten. Ich dachte, ich mache da etwas falsch. Diskrete Mathematik ist lange her bei mir.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]