Inf., Sup., Max., Min. finden < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:59 So 30.03.2008 |    | Autor: |  Jolly |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  [mm] M = \left\{ \bruch{1}{n} - \bruch{1}{m^2}\ |\ n, m \in\IN \setminus{0} \right\} [/mm]. Man bestimme Infimum, Supremum, Minimum und Maximum, falls diese existieren.   |  
  
Also, das ist die Aufgabe. Wir haben Lösungen bekommen und da verstehe ich das, was anschließend hinterfragt ist, nicht: (habs versucht, dick oder rot zu machen, das Forum zeigte sich gänzlich unbeeindruckt   )
 
 
Beh.: 1 ist obere Schranke von M.
 
Bew.: Ann. [mm] \exists x\in\ M, x = \bruch{1}{n [sub] 0 [/sub]} - \bruch{1}{m [sub] 0 [/sub]^2} [/mm] mit [mm] x > 1 [/mm]
 
[mm] \bruch{1}{n [sub] 0 [/sub]} - \bruch{1}{m [sub] 0 [/sub]^2} > 1 \gdw m [sub] 0 [/sub]^2 - n [sub] 0 [/sub]\qquad <\qquad n [sub] 0 [/sub]*m [sub] 0 [/sub]^2 [/mm]
 
 (wieso wird hier das [mm] > [/mm] zu einem [mm] < [/mm]? Ändert sich das Ungleichzeichen nicht nur, wenn man mit einer negativen Zahl multipliziert (durch sie dividiert)? Oder bringe ich jetzt schon alles durcheinander?) 
 
[mm] m [sub] 0 [/sub]^2 > n [sub] 0 [/sub]*m [sub] 0 [/sub]^2 + n [sub] 0 [/sub] = n [sub] 0 [/sub]*(m [sub] 0 [/sub]^2 + 1) \ge\qquad m [sub] 0 [/sub]^2 + 1 < m [sub] 0 [/sub]^2\qquad Widerspruch [/mm] . Also ist 1 eine obere Schranke für M.
 
 
Dass hier gilt [mm] n [sub] 0 [/sub]*(m [sub] 0 [/sub]^2 + 1) \ge m [sub] 0 [/sub]^2 + 1 [/mm] ist ja klar, aber warum kann ich dann einfach mal behaupten, dass das zu meinem Widerspruch führt? Natürlich ist [mm] m [sub] 0 [/sub]^2 + 1 < m [sub] 0 [/sub]^2 [/mm] ein Widerspruch, aber ich seh den Widerspruch nicht. Ist irgendwie verständlich, was ich meine?  
 
 
Viele Grüße, Jolly
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:15 So 30.03.2008 |    | Autor: |  Blech |   
	   
	  
  
> [mm]M = \left\{ \bruch{1}{n} - \bruch{1}{m^2}\ |\ n, m \in\IN \setminus{0} \right\} [/mm]. 
 
> Man bestimme Infimum, Supremum, Minimum und Maximum, falls 
 
> diese existieren. 
 
> Also, das ist die Aufgabe. Wir haben Lösungen bekommen und 
 
> da verstehe ich das, was anschließend hinterfragt ist, 
 
> nicht: (habs versucht, dick oder rot zu machen, das Forum 
 
> zeigte sich gänzlich unbeeindruckt   )
 
>  
 
> Beh.: 1 ist obere Schranke von M.
 
>  Bew.: Ann. [mm]\exists x\in\ M, x = \bruch{1}{n [sub] 0 [/sub]} - \bruch{1}{m [sub] 0 [/sub]^2}[/mm] 
 
> mit [mm]x > 1[/mm]
 
>  [mm]\bruch{1}{n [sub] 0 [/sub]} - \bruch{1}{m [sub] 0 [/sub]^2} > 1 \gdw m [sub] 0 [/sub]^2 - n [sub] 0 [/sub]\qquad <\qquad n [sub] 0 [/sub]*m [sub] 0 [/sub]^2[/mm]
 
>  
 
> [i](wieso wird hier das [mm]>[/mm] zu einem [mm]< [/mm]?
 
 
Schreibfehler. In der nächsten Zeile
 
[mm]m [sub] 0 [/sub]^2 > n [sub] 0 [/sub]*m [sub] 0 [/sub]^2 + n [sub] 0 [/sub] [/mm]
 
ist hier ja einfach [mm] $n_0$ [/mm] addiert worden, und das > ist wieder richtigrum.
 
 
 
>  [mm]m [sub] 0 [/sub]^2 > n [sub] 0 [/sub]*m [sub] 0 [/sub]^2 + n [sub] 0 [/sub] = n [sub] 0 [/sub]*(m [sub] 0 [/sub]^2 + 1) \ge\qquad m [sub] 0 [/sub]^2 + 1 < m [sub] 0 [/sub]^2\qquad Widerspruch[/mm] 
 
 
> Dass hier gilt [mm]n [sub] 0 [/sub]*(m [sub] 0 [/sub]^2 + 1) \ge m [sub] 0 [/sub]^2 + 1[/mm] 
 
> ist ja klar, aber warum kann ich dann einfach mal 
 
> behaupten, dass das zu meinem Widerspruch führt?
 
 
Weil Du eine Ungleichungskette hast, und das ganz rechte [mm] $m_0^2+1$ [/mm] immer noch kleiner sein muß als das [mm] $m_0^2$ [/mm] ganz links. Deswegen ist diese Ungleichung hinten nochmal hingeschrieben. Und die ist Quatsch. =)
 
 
 
[mm] $m_0^2>n_0m_0^2+n_0^2$
 [/mm] 
[mm] $\Leftrightarrow m_0^2 [/mm] > [mm] n_0(m_0^2+1)$
 [/mm] 
[mm] $\Rightarrow m_0^2 [/mm] > [mm] (m_0^2+1)$
 [/mm] 
[mm] $\Leftrightarrow [/mm] 0 > 1$
 
 
> . Also ist 1 eine obere Schranke für M.
 
 
EDIT: Die eine Schlußfolgerung funktioniert natürlich nur in eine Richtung. Sorry. =)
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |