www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Softwaretechnik und Programmierung" - Haskell
Haskell < Softwaretechnik+Pro < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Haskell: Ausgabe + Funktionaufrufe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Do 02.12.2010
Autor: monchichu

Ich befasse mich noch nicht lange mit Haskell und ich denke glaube ich immer noch sehr in anderen Programmiersprachen.
Ich stehe nun vor dem Problem das ich zuerst etwas ausgeben möchte und danach eine Funktion aufrufen möchte.
Es soll ungefähr so aussehen:

if(...)
then putStrLn $("...") funktion
else funktion

MfG monchichu

        
Bezug
Haskell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Do 02.12.2010
Autor: reverend

Hallo monchichu,

Du willst also unter einer bestimmten Bedingung etwas ausgeben lassen.
Dann wird "funktion" aufgerufen, und zwar sowohl, wenn etwas ausgegeben wurde, also auch, wenn nichts ausgegeben wurde.

Warum nimmst Du den Aufruf dann in die if...then-Bedingung mit auf?

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]