www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert mittels Fourierreihe
Grenzwert mittels Fourierreihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert mittels Fourierreihe: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:44 Mi 07.01.2009
Autor: bigalow

Aufgabe
Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe [mm] $\summe_{n=1}^{\infty}\br{1}{n^2}$ [/mm] durch Auswertung der Fourierreihe der [mm] $2\pi$-periodischen [/mm] Funktion f an einem geeigneten Punkt.
[mm] $f:\IR \to \IR$ [/mm] ist definiert durch
[mm] $f(x)=\br{1}{12}(3x^2-\pi^2)$, $\-pi\le [/mm] x [mm] \le\pi$ [/mm]


Ich habe die Fourierreihe ausgerechnet
[mm] f(x)=\br{\pi^2-\pi}{12}+\br{1}{3}\summe_{n=1}^{\infty}\br{(-1)^n}{n^2}cos(nx) [/mm]

Mein Problem ist den Term [mm] (-1)^n [/mm] zu eliminieren. [mm] f(\pi) [/mm] kann ich ja nicht wählen, da alle Vielfache von [mm] \pi [/mm] Unstetigkeitsstellen sind.

Vielen Dank für eure Hilfe!



        
Bezug
Grenzwert mittels Fourierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:33 Do 08.01.2009
Autor: fred97


> Bestimmen Sie den Grenzwert der Reihe
> [mm]\summe_{n=1}^{\infty}\br{1}{n^2}[/mm] durch Auswertung der
> Fourierreihe der [mm]2\pi[/mm]-periodischen Funktion f an einem
> geeigneten Punkt.
>  [mm]f:\IR \to \IR[/mm] ist definiert durch
>  [mm]f(x)=\br{1}{12}(3x^2-\pi^2)[/mm],  [mm]\-pi\le x \le\pi[/mm]
>  
>
> Ich habe die Fourierreihe ausgerechnet
>  
> [mm]f(x)=\br{\pi^2-\pi}{12}+\br{1}{3}\summe_{n=1}^{\infty}\br{(-1)^n}{n^2}cos(nx)[/mm]
>  
> Mein Problem ist den Term [mm](-1)^n[/mm] zu eliminieren. [mm]f(\pi)[/mm]
> kann ich ja nicht wählen, da alle Vielfache von [mm]\pi[/mm]
> Unstetigkeitsstellen sind.


Das ist doch Unsinn !! Setzt man f auf [mm] \IR [/mm]   zu einer  [mm] 2\pi [/mm] - periodischen Funktion fort, so ist diese Fortsetzung auf [mm] \IR [/mm] ganz doll stetig !  Mach Dir mal ein Bild

FRED


>  
> Vielen Dank für eure Hilfe!
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Grenzwert mittels Fourierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Do 08.01.2009
Autor: bigalow

Ok ich habe ein Bild davon gezeichnet.  Aber an der stelle [mm] x=\pi [/mm] bzw. [mm] x=-\pi [/mm] ist die Funktion zwar  stetig aber nicht glatt. Konvergiert die Fourrierreihe trotzdem an diesen Stellen?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert mittels Fourierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:36 Do 08.01.2009
Autor: fred97


> Ok ich habe ein Bild davon gezeichnet.  Aber an der stelle
> [mm]x=\pi[/mm] bzw. [mm]x=-\pi[/mm] ist die Funktion zwar  stetig aber nicht
> glatt. Konvergiert die Fourrierreihe trotzdem an diesen
> Stellen?


Ja.

Für das Konvergenzverhalten von Fourrierreihen gibt es einige Sätze.

Welche Ihr davon hattet kann ich natürlich nicht wissen.

FRED

Bezug
                                
Bezug
Grenzwert mittels Fourierreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Do 08.01.2009
Autor: bigalow

Das ist alles:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Glaube jetzt hab ichs kapiert: f muss nur auf [mm] [-\pi,\pi] [/mm] glatt/stetig differenzierbar sein. Nicht aber auf ganz [mm] \IR? [/mm]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert mittels Fourierreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:00 Do 08.01.2009
Autor: fred97

Dieser Satz tuts !

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]