www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Gleichmächtigkeit
Gleichmächtigkeit < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichmächtigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:18 Di 26.06.2007
Autor: jubidu

Aufgabe
Zeigen Sie
[mm] [0;1]\sim(0;1). [/mm] Verwenden Sie hierzu die Abbildung [mm] f:[0;1]\to(0;1) [/mm] mit
f(x)=
1/2, falls x=0
1/n+2, falls x=1/n, [mm] n\in\IN [/mm]
x, sonst

ich weiß, dass ich was mit Bijektion machen muss aber dann hörts auf.
müssen alle Fälle einzeln behandelt werden?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Gleichmächtigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Di 26.06.2007
Autor: dormant

Hi!

Du sollst zeigen, dass f bijektiv ist, dh erst zeigen f ist injektiv, dann f surjektiv. Dazu 2 Tipps:

i) f(0)=1/2, f(1/2)=1/4...
ii) f(1)=1/3.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Gleichmächtigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Mi 27.06.2007
Autor: jubidu

aber wie zeige ich da injektiv und surjektiv.
ich muss alle 3 fälle einzeln betrachten aber wie zeige ich die injektivität bzw surjektivität?

Bezug
        
Bezug
Gleichmächtigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Mi 27.06.2007
Autor: generation...x

Ist dir klar was die Funktion macht? Im Prinzip musst du ja nur die beiden Endpunkte zusätzlich unterbringen. Alle Punkte, die nicht durch [mm]\bruch{1}{n}[/mm] bzw. 0 dargestellt werden können, bleiben eh unangetastet (identische Abbildung). Die Art, wie man jetzt die beiden anderen Punkte unterbringt, folgt einem ganz berühmten Beispiel: []Hilberts Hotel.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]