www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Gewichtungsfaktor
Gewichtungsfaktor < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewichtungsfaktor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Fr 11.08.2017
Autor: Fl4shM4k3r

Hallo,
ich stehe gerade total auf dem Schlauch.
Ich habe 4 Werte, z.B. a1=5, a2=30, a3=25, a4=40
Daraus müssen sich meine Faktoren berechnen. Allerdings muss der kleinste Wert die größte Rolle spielen. Alle Faktoren zusammen müssen natürlich 1 ergeben.
Normalerweise würde ich sagen Einzelwert geteilt durch Summe aller Werte, aber damit ist die Logik ja genau umgekehrt.
Wie bekomme ich es hin, dass der kleinste Werte den größten Faktor erhält?
Ergebnis müsste ja sein f1=0,4 f2=0,25 f3=0,3 und f4=0,05...

        
Bezug
Gewichtungsfaktor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Fr 11.08.2017
Autor: chrisno

Wenn der kleinste Wert das größte Gewicht haben soll, dann leg für die Gewichte mal mit den Kehrwerten deiner Werte los.
[mm] $Gewicht_i [/mm] = [mm] \br{x_i^{-1}}{\sum_{(alle \: k)}x_k^{-1}}$ [/mm]

Bezug
                
Bezug
Gewichtungsfaktor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:55 Fr 11.08.2017
Autor: Fl4shM4k3r

Oh ja die Kehrwerte machen natürlich Sinn. Vielen Dank!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]