www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Geschwindigkeit chemischer Rkt
Geschwindigkeit chemischer Rkt < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschwindigkeit chemischer Rkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:55 So 18.01.2009
Autor: Mathezeynep

Aufgabe
task: Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für das Kalkbrennen und für die Reaktion des Gases mit dem Kalkwasser.

In welcher Anordnung lässt sich die Umsetzung schneller und vollständiger erreichen? Begründung!

Hallo Freunde,
Ich habe hier eine Frage, und zwar:
Die Reaktionsgleichung für das Kalkbrennen lautet ja:

[mm] CaCO3(s)\to [/mm] CaO(s)+CO2(g)       Umkehrung        
[mm] CaO(s)+CO2(g)\to [/mm] CaCO3(s)

[mm] CO2(g)+Ca(OH)2\to [/mm] CaCO3 (s)+ H2O

Und jetzt weiß ich nicht in welcher Anordnung sich die Umsetzung schneller und vollständiger erreichen lässt und warum.

Könnt ihr mir bitte helfen?
Liebe Grüße =)

        
Bezug
Geschwindigkeit chemischer Rkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 So 18.01.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> task: Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für das
> Kalkbrennen und für die Reaktion des Gases mit dem
> Kalkwasser.
>  
> In welcher Anordnung lässt sich die Umsetzung schneller und
> vollständiger erreichen? Begründung!
>  
> Hallo Freunde,
>  Ich habe hier eine Frage, und zwar:
>  Die Reaktionsgleichung für das Kalkbrennen lautet ja:
>  
> [mm]CaCO3(s)\to[/mm] CaO(s)+CO2(g)       Umkehrung        
> [mm]CaO(s)+CO2(g)\to[/mm] CaCO3(s)


Wenn wir einmal für die Umkehrungsreaktion die gleiche hohe Temperatur annehmen (muss ja nicht sein) bräuchte man einen sehr hohen Partialdruck von Kohlendioxid (also eine beheizbare Druckkammer) um die Umkehrung zu erzwingen.


  

> [mm]CO2(g)+Ca(OH)2\to[/mm] CaCO3 (s)+ H2O


Diese Reaktion läuft bei Raumtemperatur rasch und vollständig ab, wenn man Kohlendioxid in gesättigtes klares Kalkwasser einleitet (schwerlösliches Salz - Kalkstein -fällt aus).

Soll gelöschter Branntkalk (Mörtel) im Mauerwerk abbinden dauert das evtl. Jahre, da das Kohlendioxid durch die Wand diffundieren muss.

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Technischer_Kalkkreislauf


  

> Und jetzt weiß ich nicht in welcher Anordnung sich die
> Umsetzung schneller und vollständiger erreichen lässt und
> warum.
>  
> Könnt ihr mir bitte helfen?
>  Liebe Grüße =)


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]