www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Abiturvorbereitung" - Gardinenstange
Gardinenstange < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gardinenstange: hilfe beim Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Do 21.02.2008
Autor: Karlchen

Aufgabe
Die Abbildung zeigt das Endstück einer Gardinenstange. Das Endstück wurde so in ein Koordinatensystem gelegt, dass es symmetrisch zur x-Achse leigt.
(1 LE = 1cm)

Gegeben sind die Punkte P(0/0), [mm] W(\bruch{10}{3}/\bruch{52}{27}), [/mm] Q(5/1,5). Der Graph, der die Gardinenstange beschreibt verläuft durch alle drei Punkte und wird durch die Funktion [mm] f(x)=0,1x^{3}-x^{2}+2,8x [/mm] beschrieben. und W ist ein Wendepunkt. Der Hochpunkt liegt ungefähr bei (2/2,3)
(Die x-Achse ist 6 Einheiten lang und die y-Achse 3 Einheiten)

Aufgabe: Die Endstücke sollen in quaderförmige Schachteln mit quadratischer Grundfläche so verpackt werden, dass das äußere Ende nach oben zeigt.
Bestimmen sie die Länge der Grundflächenseite der Schachteln und ihr Volumen.

Nabend!^^

Ich komm bei dieser Aufgabe einfach auf keinen Ansatz. Kann mir darunter auch überhaupt nichts vorstellen.
Wäre sehr nett, wenn mir jemand einen Denkanstoß verpassen könnte.

Liebe Grüße
Karlchen

        
Bezug
Gardinenstange: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:56 Do 21.02.2008
Autor: Karlchen

hat sich schon erledigt...hab die aufgabe gerade doch noch herausbekommen^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]