www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - Fourieranalyse- Korrektur bitt
Fourieranalyse- Korrektur bitt < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fourieranalyse- Korrektur bitt: Korrektur BITTE
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mo 17.01.2011
Autor: Mathepro456

Aufgabe
siehe unten

Ich habe nun ein neues Thema aufgemacht, mit der Bitte um Korrektur des Besipiels, welches ich aufgestellt habe - mit dem "Gedankengut" des vorherigen Themas:

Ich meinem Physik-Buch (Physik II) auf Seite 324 sind die Amplituden einer Querflöte abgebildet (in einem Diagramm Amplitude zu f/Hz). Ich lese hieraus die Werte:
0 zu 0; 440 Hz zu 5 Kästchen (Amplitude); 880 Hz zu 1,3; 1320 Hz zu 0,8; 1760 Hz zu 1,5.

Daraus erstelle ich die Funktionen:

f(x) = a * sin (x)    [color=red]ist hier sin (x) richtig oder müsste ich hier sin (wt) wählen, was müsste ich dann für sin-Werte bei den Funktionen eintragen werden, wie sind diese zu errechnen ?,
da nacher die Elongation in einem weiteren diagramm mit t/ms angegeben wird [/color]

f(x) = 5* sin (440/440*x) = f(x) = 5*sin (x)
g(x) = 1.3* sin (880/440*x) = f(x) = 1.3*sin (2x)
h(x) = 0.8* sin (1320/440*x) = f(x) = 0.8*sin (3x)
i(x) = 1.5* sin (1760/440*x) = f(x) = 1.5*sin (4x)

Nun bilde ich die Fouriersynthese, in dem ich die Funktionen summiere.

F(x) = f(x)+g(x)+h(x)+i(x) =  5*sin (x) + 1.3*sin (2x) + 0.8*sin (3x) + 1.5*sin (4x)

Ist dies nun schon die Elongation ???.


Den weiteren Teil möchte ich nachher noch anhängen - sofern dies richtig ist, da ich morgen bereits das Referat halten muss.


Wäre sehr nett von euch, wenn ihr da mal kurz drüber schauen könntet, ob ich was falsch gemacht habe (vor allem mit sin (wt)...).

Viele Grüße und danke

mathepro456

        
Bezug
Fourieranalyse- Korrektur bitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Mo 17.01.2011
Autor: leduart

Hallo
das sind Schwingungen mit der Zeit! also sin(omega*t)
omega  2*pi*f
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]