www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Flächenbrechnung
Flächenbrechnung < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Flächenbrechnung: Ein möglichst größes Rechteck
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 So 07.10.2007
Autor: MatheNietchen

Hallo!
Bei dieser Aufgabe habe ich als Extremalbedingun A=u+v
u= 6-(4-x²)=2+x"
und meine Nebenbedingung v= 4-x

ist das richtig?
Dann einfach Zielfunktion setzen: a(x)=(2+x")+(4-x)0-x³+4x-2x+8

ausrechnen und fertig, ja?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Flächenbrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 So 07.10.2007
Autor: Teufel

Hi!

Also, du hast einen Punkt P auf der Parabel als Eckpunkt: P(a|b)
mit b=4-a²

A(u,v)=u*v (u ist die Breite der neuen Platte, v die Länge)

u=4-a
v=6-b=6-4+a²=2+a²

A(a)=(4-a)(2+a²)
...u.s.w.


Habe bei dir nicht so ganz durchgesehen, deshalb habe ich es nochmal aufgeschreben.

Deine Gleichung sollte dann a(x)=-x³+4x²-2x+8 lauten. Stimmt auch soweit mit meiner bis auf die Variablen überein!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]