Flächenberechnung mit Integral < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:04 Di 04.12.2007 |    | Autor: |  LaBella |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Die Funktionen f(x)=x²+2x+2 und g(x)=-x²-2x begrenzen mit der Gerade X=0,5 ein gemeinsames Flächenstück.  |   
 
Hallo..kann mir irgendwer sagen, was ich da integrieren muss?
 
Ich hab schon mehrere möglichkeiten versucht aber es kommt nie das richtige raus. 
 
Habt ihr vl irgendwelche ideen?
 
lg 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:17 Di 04.12.2007 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo.
 
 
Hier geht es um die blaue Fläche:
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich]
 
 
Wie du siehst, ist f(x) hier grösser als g(x), also musst du das Integral [mm] \integral_{x_{s}}^{0,5}f(x)-g(x)dx [/mm] berechnen.
 
 
[mm] x_{s} [/mm] musst du noch ausrechnen, das ist die Schnittstelle zwischen beiden Graphen.
 
 
Marius
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:17 Di 04.12.2007 |    | Autor: |  LaBella |   
	   
	   hallo...okay. =) 
 
..aber wie sehe ich das F(x) größer als g(x) ist?
 
an der zeichnung oder an der funktion oder an was anderem?
 
lg 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:25 Di 04.12.2007 |    | Autor: |  Blech |   
	   
	  
  
> hallo...okay. =) 
 
> ..aber wie sehe ich das F(x) größer als g(x) ist?
 
>  an der zeichnung oder an der funktion oder an was 
 
> anderem?
 
>  lg  
 
 
Du setzt x=0,5 ein.
 
Nachdem f die Gerade in einem höheren Punkt schneidet als g, muß f über dem ganzen zu integrierenden Bereich größer sein als g (weil Du ja genau bis zu diesem Schnittpunkt, wo f nicht mehr größer ist als g, integrieren sollst =)
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |