www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Fensterfläche berechnen
Fensterfläche berechnen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fensterfläche berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Di 21.04.2009
Autor: Schmaddi

Aufgabe
Gegeben ist eine rechteckige Mauer mit den Maßen 12x8, Eckpunkte a, b, c, d. In diese Mauer soll ein parabelförmiges Fenster eingesetzt werden. Der höchste Punkt der Parabel liegt bei 6. Wie groß ist die Fensterfläche?

Ich weiß, dass die Grundformel für eine Parabel f(x) = [mm] x^2 [/mm] heißt. Die Stammfunktion lautet F(x) = [mm] x^3/3. [/mm] Ansonsten habe ich keine Idee, wie ich an die Aufgabe rangehen soll. Muss ich Nullstellen oder Schnittpunkte errechnen? Bitte um ein paar Tipps.

        
Bezug
Fensterfläche berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 Di 21.04.2009
Autor: abakus


> Gegeben ist eine rechteckige Mauer mit den Maßen 12x8,
> Eckpunkte a, b, c, d. In diese Mauer soll ein
> parabelförmiges Fenster eingesetzt werden. Der höchste
> Punkt der Parabel liegt bei 6. Wie groß ist die
> Fensterfläche?

Hallo,
die Aufgabe ist nicht eindeutig lösbar. Es handelt sich um eine (allgemeine) Parabel, nicht unbedingt um die Normalparabel (oder hast du einen Teil der Formulierung unterschlagen?).
Wenn der höchste Punkt "bei 6" liegt, wäre die Gleichung [mm] y=6-x^2 [/mm] oder [mm] 6-2x^2 [/mm] oder [mm] 6-0,5x^2 [/mm] oder...
Gruß Abakus

>  Ich weiß, dass die Grundformel für eine Parabel f(x) = [mm]x^2[/mm]
> heißt. Die Stammfunktion lautet F(x) = [mm]x^3/3.[/mm] Ansonsten
> habe ich keine Idee, wie ich an die Aufgabe rangehen soll.
> Muss ich Nullstellen oder Schnittpunkte errechnen? Bitte um
> ein paar Tipps.


Bezug
                
Bezug
Fensterfläche berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Di 21.04.2009
Autor: Schmaddi

Hallo. Die exakte Aufgabenstellung lautet:
Das Rechteck abcd stellt den Querschnitt einer Mauer (12m x 8m) dar. In die Mauer wird ein Fenster eingelassen, welches der Fläche unter dem Parabelbogen entspricht. Der höchste Punkt der Parabel befindet sich auf 6m Höhe. Berechnen Sie die Fläche des Fensters. (Zu der Aufgabe ist noch eine Skizze gereicht, der Parabelbogen geht von der linken unteren Ecke der Mauer bis zur rechten, also erstreckt sich über 12m)

Bezug
                        
Bezug
Fensterfläche berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Di 21.04.2009
Autor: leduart

Hallo
Nimm die Unterkannte der Mauer als x-Achse, die y Achse in der Mitte.
dann kennst du 3 Punkte der Parabel und kannst sie dadurch bestimmen. Am besten verwendest du gleich die Scheitelform, da du den ja kennst und dann nur noch den Punkt (6,0)
Die Flaeche kriegst du dann durch Integration von -6 bis +6
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]