www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Extremwertbeispiel Licht
Extremwertbeispiel Licht < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertbeispiel Licht: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:52 Fr 18.01.2008
Autor: schurl87

Aufgabe
An den Enden einer Strecke L befinden sich 2 Lichtquellen der Intensität [mm] I_{1} [/mm] und [mm] I_{2}. [/mm] An einem beliebigen Punkt im Raum hat das Licht eine Intensität [mm] I=(I_{1}/(r_{1})^{2})+(r_{2}^{2}). [/mm]
[mm] r_{1} [/mm] und [mm] r_{2} [/mm] sind die Entfernungen des Punktes zu den Lichtquellen. Bestimmen Sie den Punkt auf dieser Strecke, an dem die Intensität des Lichts am kleinsten ist.

Wie kann man diese Bsp Lösen?


        
Bezug
Extremwertbeispiel Licht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Fr 18.01.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Nach dem Satz des Pytahgoras gilt:

[mm] l²=r_{1}²+r_{2}² [/mm]
[mm] \gdw r_{1}=\wurzel{l²-r_{2}²} [/mm]


Das ganze setzt du in die "Intensitätsformel" ein, und bestimmst dann den Tiefpunkt.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]