www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 So 24.09.2006
Autor: neindanke

Aufgabe
Ein Kanal hat den Querschnitt von der Form eines Rechteckes mit aufgesetztem Halbkreis und dem Inhalt A=10m². Wie hat man den Querschnitt zu dimensionieren, damit am wenigsten Materiel für die Ummauerung gebraucht wird?

Wer kann mir da einen Ansatz geben, mir wäre sehr geholfen mit der Hauptbedingung und der Nebenbedingung. Ausrechnen möchte ich dann selber!
Danke für die Hilfe.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 So 24.09.2006
Autor: Teufel

Hallo.

HB:
Das wäre die Formel für den Umfang.
Ich nenne mal die Grundseite vom Kanal a und die beiden Wandseiten b.

Damit wäre [mm] u(a,b)=a+2b+\bruch{1}{2}\pi [/mm] a

[mm] (u_{Kreis}=\pi [/mm] d, da wir aber nur einen Halbkreis haben also [mm] \bruch{1}{2}\pi [/mm] d, und da a der Durchmesser vom Kreis ist [mm] \bruch{1}{2}\pi [/mm] a)

NB:
Der Flächeninhalt.
[mm] 10=ab+\bruch{1}{8} \pi [/mm] a².

[mm] (\bruch{1}{8} \pi a²=A_{Halbkreis}) [/mm]

ZF:
Du kannst ja die Nebenbedingung nach b umstellen und in die Hauptbedingung einsetzen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]