www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Extremwert bestimmen
Extremwert bestimmen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert bestimmen: Aufgabe berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 23.01.2011
Autor: Masseltof

Aufgabe
Die Wirkung W eines Medikamentes auf einen Patienten nach t Stunden nach der Einnahme kann durch die Funktion

[mm] W(t)\,=\,c\,t^2\,e^{-t}\,,\quad t\,\geq\,0 [/mm]

beschrieben werden, wobei die Konstante [mm] c\,>\,0 [/mm] von der Anfangsdosis abhängt.

Bestimmen Sie für c=5 die Zeit [mm] t_m, [/mm] zu der die Wirkung maximal ist.

Hallo.

Ich soll die beschriebene Aufgabe berechnen.

Mein Ansatz bisher:

[mm] W(t)=5*t^2+e^{-t}, [/mm] t>0

Da nach dem Maxima gefragt ist, muss die 1.Ableitung 0 sein.

1.W'(t)=0
[mm] W'(t)=10t*e^{-t}-e^{-t}*5t^2 [/mm]
       [mm] =e^{-t}(10t-5t^2)=0 [/mm]

Da [mm] e^{-t} [/mm] nicht 0 werden kann, dafür aber die Klammer gilt es [mm] t_{m} [/mm] aus der Klammer zu berechnen.

Damit habe ich als Nullstellen [mm] t_{1}=0 t_{2}=-2 [/mm]
Da [mm] t\ge0 [/mm] gelten muss kann nur [mm] t_{1} [/mm] als [mm] t_{m} [/mm] berücksichtigt werden.

Für ein Maxima muss ferner gelten W''(t)<0.

Also (W'(t))'=W''(t)
Produktregel und Kettenregel:
[mm] (W'(t))'=(10t*e^{-t}-e^{-t}*5t^2)'= (10t*e^{-t})'-(e^{-t}*5t^2)' [/mm]

[mm] W''(t)=(10t*-e^{-t}+e^{-t}*10)-(-e^{-t}*5t^2+10t*e^{-t}) [/mm]
       [mm] =(e^{-t}*(-10t+10))-(e^{-t}*(-5t^2+10t)) [/mm]
      [mm] =e^{-t}*[(-10t+10)-(-5t^2+10t)] [/mm]
      [mm] =e^{-t}*(5t^2-20t+10) [/mm]

Nur würde hierbei rauskommen, dass W''(0)>0 und das ist kein Maxima.

Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?
Ist denn mein Lösungsansatz von der Denkweise überhaupt richtig?

Viele Grüße und danke im Voraus.

        
Bezug
Extremwert bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 So 23.01.2011
Autor: MatheStudi7

Hi Masseltof,

wenn $10t - [mm] 5*t^{2} [/mm] = 0$ sind, [mm] $t_{1}=0$ [/mm] (wie du richtig berechnet hast) und [mm] $t_{2}=2$. [/mm]
[mm] $10*2-5*2^{2} [/mm] = 20 - 5*4 = 20 -20 = 0$

Wahrscheinlich ist dieser (kleine) Rechenfehler Schuld an deinem Ergebnis.


Ciao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]