www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe-Software" - Extremwert
Extremwert < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Mi 21.05.2008
Autor: NemoAS

Aufgabe
Bestimmen Sie das rel. Extremum von
z= [mm] x^4+y^4-2x^2+4xy-2y^2-5 [/mm]

Benutzen Sie den "Solver" Ihres Tabellen-Kalkulations-Programm.
Bem.: Bei Excel unter Extras ; ggf. mit "Add-Ins-Manager" aktivieren.

Wir sollen diese Extremwert-Aufgabe mit Hilfe des "Solver" eines Tabellen-Kalkulationsprogramm berechnen.
Da ich mit dem Solver nicht zurecht kam, habe ich das ganze per Hand gerechnet und bin auf folgendes Ergebnis gekommen.

f(x,y)=z= [mm] x^4+y^4-2x^2+4xy-2y^2-5 [/mm]

fx = [mm] 4x^3-4x+4y [/mm] (1)
fy = [mm] 4y^3+4x-4y [/mm] (2)

(1)+(2):
[mm] 4x^3+4y^3=0 [/mm] /4
[mm] x^3+y^3=0 [/mm]
x=-y

in (1):
[mm] 4(-y)^3-4(-y)+4y=0 [/mm]
[mm] -4y^3+4y+4y=0 [/mm]
[mm] -4y^3+8y=0 [/mm]
[mm] 4y(-y^2+2)=0 [/mm]
y1=0 oder [mm] -y^2+2=0 [/mm]
[mm] 2=y^2 [/mm]
y23=+-2

-> x1=0 ; x2=-2 ; x3=+2
-> y1=0 ; y2=+2 ; y3=-2

fxx= [mm] 12x^2-4 [/mm]
fyy= [mm] 12y^2-4 [/mm]
fxy= 4

                  x1       x2       x3
fxx              -4       20       20
fyy              -4       20       20
fxy               4         4         4
fxx*fyy       16     400     400
[mm] f(xy)^2 [/mm]      16       16       16
[mm] fxx>f(xy)^2 [/mm] Nein   Ja        Ja
fxx>0           -        Min      Min
fxx<0         Max      -           -


Meine Frage ist jetzt, wie ich das ganze mit dem Solver machen kann.

        
Bezug
Extremwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:15 Do 22.05.2008
Autor: MatthiasKr

Hallo,
> Bestimmen Sie das rel. Extremum von
> z= [mm]x^4+y^4-2x^2+4xy-2y^2-5[/mm]
>
> Benutzen Sie den "Solver" Ihres
> Tabellen-Kalkulations-Programm.
>  Bem.: Bei Excel unter Extras ; ggf. mit "Add-Ins-Manager"
> aktivieren.
>  
> Wir sollen diese Extremwert-Aufgabe mit Hilfe des "Solver"
> eines Tabellen-Kalkulationsprogramm berechnen.
> Da ich mit dem Solver nicht zurecht kam, habe ich das ganze
> per Hand gerechnet und bin auf folgendes Ergebnis gekommen.
>
> f(x,y)=z= [mm]x^4+y^4-2x^2+4xy-2y^2-5[/mm]
>
> fx = [mm]4x^3-4x+4y[/mm] (1)
> fy = [mm]4y^3+4x-4y[/mm] (2)
>
> (1)+(2):
> [mm]4x^3+4y^3=0[/mm] /4
> [mm]x^3+y^3=0[/mm]
> x=-y
>
> in (1):
> [mm]4(-y)^3-4(-y)+4y=0[/mm]
> [mm]-4y^3+4y+4y=0[/mm]
> [mm]-4y^3+8y=0[/mm]
> [mm]4y(-y^2+2)=0[/mm]
> y1=0 oder [mm]-y^2+2=0[/mm]
> [mm]2=y^2[/mm]
> y23=+-2

du meinst [mm] $\pm\sqrt{2}$, [/mm] oder?

>
> -> x1=0 ; x2=-2 ; x3=+2
> -> y1=0 ; y2=+2 ; y3=-2
>
> fxx= [mm]12x^2-4[/mm]
> fyy= [mm]12y^2-4[/mm]
> fxy= 4
>
> x1       x2       x3
> fxx              -4       20       20
> fyy              -4       20       20
> fxy               4         4         4
> fxx*fyy       16     400     400
> [mm]f(xy)^2[/mm]      16       16       16
> [mm]fxx>f(xy)^2[/mm] Nein   Ja        Ja
> fxx>0           -        Min      Min
> fxx<0         Max      -           -
>
>
> Meine Frage ist jetzt, wie ich das ganze mit dem Solver
> machen kann.

wie waers damit: du gehst in excel und rufst die entsprechende hilfe-seite auf?

gruss
matthias


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]