www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Epsilon-Delta Beweis
Epsilon-Delta Beweis < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Epsilon-Delta Beweis: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Di 25.11.2008
Autor: Giorda_N

Aufgabe
In welchen Punkten ist

f: [mm] \IR \to \IR, f(x)=\begin{cases} \bruch{1}{x}, & \mbox{} x\not=0 \mbox{} \\ 0, & \mbox{ } x=0 \mbox{} \end{cases} [/mm]

stetig/unstetig? Beweise mit der [mm] \varepsilon/\delta [/mm] Definition der Stetigkeit.

Hallo Zusammen,

ich brauche dringend Hilfe für einen Beweis.
Diese Epsilons und Deltas sind mir einfach immer noch sehr ungeheuer!

Also ich habe die Funktion einmal aufgezeichnet und behaupte folgendes:

- f ist stetig [mm] \forall x_{0}\in \IR\{0} [/mm]
- f ist nicht stetig in 0

und ich krieg es jetzt einfach nicht auf die Reihe, dies mit dieser Definition zu beweisen...

Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Epsilon-Delta Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Di 25.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Was hast du denn mit der Stetigkeit fuer [mm] x\ne0 [/mm] gemacht?
Schreib mal auf was du hast, damit man sieht, wo deine schwierigkeit liegt. dass 1/x beliebig gross wird fuer x gegen 0, ist dann noch viel leichter.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Epsilon-Delta Beweis: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:24 Di 25.11.2008
Autor: Giorda_N

ja ich habe nur meine zwei behauptungen, die ich an hand des graph's abgelesen habe...

und eben mein problem ist es überhaupt das ganze zu zeigen, ich weiss nicht einmal wo anfangen....

Bezug
                        
Bezug
Epsilon-Delta Beweis: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:37 Do 27.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]