www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Elemente
Elemente < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Elemente: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Fr 14.01.2011
Autor: RWBK

Aufgabe
Warum nimmt die Reaktionsfähigkeit innerhalb hauptgruppe von Fluor bis Astat ab?

Hallo,

ich hoffe bei dieser Frage kann mir einer helfen.
Hängt ds mit dem Atomgewicht oder der Dichte zusammen??

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

        
Bezug
Elemente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:02 Fr 14.01.2011
Autor: pythagora

Hi^^,
> Warum nimmt die Reaktionsfähigkeit innerhalb hauptgruppe
> von Fluor bis Astat ab?
>  Hallo,
>  
> ich hoffe bei dieser Frage kann mir einer helfen.
>  Hängt ds mit dem Atomgewicht oder der Dichte zusammen??

das hängt mit der größe der Atome (Atommasse/Atomgewicht) zusammen. Die Atome werden in einer Gruppe (also von oben nach unten (im PSE)) immer größer, d.h. dass die kerne bei z.b. astat weiter von den valenzelektronen entfernt sind als es bei fluor der fall ist. und weil astat (im vergleich zu fluor) so groß ist, reagiert es auch schlechter, hat also einen niedrigeren EN-Wert.....


OKI??


LG
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]