Eigenvektor < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Berechnen Sie die Eigenwerte und zugehörigen Eigenvektoren der Matrize
 
 
[mm] a=\pmat{ 6 & 8 \\ 2 & 6 } [/mm]  |  
  
Hallo,
 
die Eigenwerte hab ich schon berechnet:
 
[mm] \lambda_{1}=10
 [/mm] 
[mm] \lambda_{2}=2 [/mm]  Die stehen auch so in der Lösung.
 
 
dann habe ich so weiter gerechnet:
 
für [mm] \lambda_{1}=10
 [/mm] 
[mm] \pmat{ 6 & 8 \\ 2 & 6 }-10*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 }=0
 [/mm] 
[mm] -4x_1 [/mm] + [mm] 8x_2 [/mm] = 0
 
[mm] 2x_1 [/mm] - [mm] 4x_2 [/mm] = 0
 
Dann mit Gauß umgeformt:
 
[mm] \pmat{ -4 & 2 \\ 0 & 0 } [/mm] * [mm] \pmat{ x_1 \\ x_2} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 \\ 0} [/mm] 
 
  [mm] \Rightarrow x_2 [/mm] = 0 und [mm] x_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}x_2
 [/mm] 
 
 
das ganze nochmal für [mm] \lambda_{2}=2 [/mm] 
 
[mm] \pmat{ 6 & 8 \\ 2 & 6 }-2*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1} [/mm]          ...
 
dann komme ich auf
 
[mm] x_1=-2x_2
 [/mm] 
[mm] x_2=0
 [/mm] 
 
Ist bis dahin alles richtig??? und wie muss ich jetzt weiter machen um auf den Eigenvektor zu kommen? (laut Lösung ist [mm] x_1 [/mm] = [mm] t*\vektor{2 \\ 1}) [/mm] und [mm] x_2 [/mm] = [mm] t*\vektor{-2 \\ 1}
 [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Markus,
 
 
> Berechnen Sie die Eigenwerte und zugehörigen Eigenvektoren 
 
> der Matrize  
 
 
Das heißt in der Einzahl MATRIX
 
>  
 
> [mm]a=\pmat{ 6 & 8 \\ 2 & 6 }[/mm]
 
>  Hallo,
 
>  die Eigenwerte hab ich schon berechnet:
 
>  [mm]\lambda_{1}=10[/mm]
 
>  [mm]\lambda_{2}=2[/mm]  Die stehen auch so in der Lösung.
 
 
  die sind auch richtig  
 
 
>  
 
> dann habe ich so weiter gerechnet:
 
>  für [mm]\lambda_{1}=10[/mm]
 
>  [mm]\pmat{ 6 & 8 \\ 2 & 6 }-10*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 }=0[/mm]
 
>  
 
> [mm]-4x_1[/mm] + [mm]8x_2[/mm] = 0
 
>  [mm]2x_1[/mm] - [mm]4x_2[/mm] = 0  
 
>  Dann mit Gauß umgeformt:
 
>  [mm] $\pmat{ -4 & \red{2} \\ 0 & 0 } [/mm] * [mm] \pmat{ x_1 \\ x_2} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 \\ 0}$
 [/mm]
 
 
Die rote 2 muss doch eine 8 sein.
 
 
Rechne das doch komplett in Matrixschreibweise:
 
 
Die Matrix, deren Kern du bestimmen musst (bzgl. [mm] $\lambda_1=10$ [/mm] ist [mm] $(A-10\mathbb{E}_2)=\pmat{-4&8\\2&-4}$
 [/mm] 
 
Wenn du da die erste Zeile zum 2-fachen der 2.Zeile addierst, bekommst du
 
 
[mm] \pmat{-4&8\\0&0}$
 [/mm] 
 
Damit ist [mm] $x_2$ [/mm] frei wählbar, etwa [mm] $x_2:=r$ [/mm] mit [mm] $r\in\IR$
 [/mm] 
 
Damit ist mit Zeile 1: [mm] $-4x_1+8x_2=0$, [/mm] also [mm] $-4x_1+8r=0$, [/mm] also [mm] $-4x_1=-8r$, [/mm] damit [mm] $x_1=2r$
 [/mm] 
 
Also ist ein Eigenvektor zum Eigenwert [mm] $\lamda=10$ [/mm] von der Form [mm] $r\cdot{}\vektor{2\\1}$, [/mm] also etwa für $r=1$ der Eigenvektor aus der Lösung ...
 
 
 
> [mm]\Rightarrow x_2[/mm] = 0 und [mm]x_1[/mm] = [mm]\bruch{1}{2}x_2[/mm]  
 
 
Damit wäre [mm] $x_1=x_2=0$, [/mm] also der Nullvektor ein Eigenvektor, was per definitionem nicht sein kann!
 
 
>  
 
> 
 
> das ganze nochmal für [mm]\lambda_{2}=2[/mm] 
 
> [mm]\pmat{ 6 & 8 \\ 2 & 6 }-2*\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1}[/mm]          
 
> ...
 
>  dann komme ich auf
 
>  [mm]x_1=-2x_2[/mm]
 
>  [mm]x_2=0[/mm]
 
 
Nein, dann wäre wieder [mm] $x_1=x_2=0$
 [/mm] 
 
Das darf nicht sein.
 
 
Schreibe die Matrix [mm] $(A-2\mathbb{E}_2)$ [/mm] doch mal hin.
 
 
Das ist [mm] $\pmat{4&8\\2&4}$
 [/mm] 
 
Hier addiere die 1.Zeile zum (-2)-fachen der 2.Zeile und berechne die Lösung analog zum anderen Eigenwert ...
 
 
>  
 
> Ist bis dahin alles richtig??? und wie muss ich jetzt 
 
> weiter machen um auf den Eigenvektor zu kommen? (laut 
 
> Lösung ist [mm]x_1[/mm] = [mm]t*\vektor{2 \\ 1})[/mm] und [mm]x_2[/mm] = [mm]t*\vektor{-2 \\ 1}[/mm]
 
>  
 
>  
 
 
Gruß
 
 
schachuzipus
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  01:19 Sa 21.11.2009 |    | Autor: |  student87 |   
	   
	   Danke, für die schnelle Antwort, und das zu dieser Uhrzeit  jetzt hab ich´s auch verstanden.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |