www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Druckstrebenkraft
Druckstrebenkraft < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Druckstrebenkraft: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Sa 27.03.2010
Autor: hannelore

Aufgabe
a.) Am Auflager:

die maximal Aufnahmbare Druckstrebenkraft sowie die notwenidige Querkraftbewehrung unter der Annahme eines Druckstrebenwinkels von [mm] \Theta [/mm] = 40°

b.) in Feldmitte:

die maximal Aufnahmbare Druckstrebenkraft sowie die notwenidige Querkraftbewehrung unter der Annahme eines Druckstrebenwinkels von [mm] \Theta [/mm] = 40°

c.) Wie ändern sich die Ergebnisse a.) und b.), wenn [mm] \Theta [/mm] = 20° gilt?

Hallo Zusammen, Hallo Loddar,

ich habe obige Aufgabe gelöst und bin mir bei Teil b.) nicht sicher, ob sie richtig gelöst wurde.

Wenn sich das jemand mal anschauen könnte, wäre ich dankbar!


Aufgabe 4a.)

System

[Dateianhang nicht öffentlich]

Schnitt und Auflagerkräfte

[Dateianhang nicht öffentlich]

vorgegebener Balkenquerschnitt

[Dateianhang nicht öffentlich]

Druckstrebentragfähigkeit [mm] V_{Rd,max} [/mm] am Auflager

[mm] \Theta [/mm] = 40°

[mm] \cot \Theta = \bruch { 1} { \tan \Theta } = \bruch { 1} { \tan 40° } = 1,19 [/mm]

[mm] V_{Rd,max} = a_{c} * f_{cd} * b_{w} * z * \bruch { cot \Theta + cot \alpha } { 1 + {cot \Theta }^2 } [/mm]

[mm] V_{Rd,max} = {0,75} * {17} * {0,20} * {0,9 * 0,45} * \bruch { 1,19 + 0 } { 1 + {1,19}^2 } = 0,50866 MN [/mm]

erforderlicher Bewehrungsquerschnitt im Auflagerbereich

[mm] a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]

[mm] a_{sw} = \bruch { {245 KN }} { {0,9 * 0,45 m } * {43,5} * 1,19 } = 11,686 cm^2 /m [/mm]

Mindestbewehrung / maximaler Bügelabstand

[mm] 0,3 < \bruch { V_{Ed} } { V_{ Rd, max } } = \bruch { 245 KN } { 508,66 KN } = 0,482 < 0,6 } [/mm]

[mm] s_{max} [/mm] = 0,5 * h = 0,5 * 50 cm = 25 cm < 30 cm

gewählt: ds 10/12,5 = [mm] A_s [/mm] = 12,57 [mm] cm^2 [/mm]


Aufgabe 4b.)


erforderlicher Bewehrungsquerschnitt in Feldmitte

[mm] a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]

[mm] a_{sw} = \bruch { {0 KN }} { {0,9 * 0,45 m } * {43,5} * 1,19 } = 0 cm^2 /m [/mm]

Mindestbewehrung / maximaler Bügelabstand

[mm] V_{Ed} [/mm] = 0 <  0,30 * [mm] V_{Rd, max} [/mm]  = 0,30 * 508,66 =  152,598 KN

[mm] s_{max} [/mm] = 0,7 * h = 0,7 * 50 cm = 35 cm > 30 cm

gewählt: ds 8/30 = [mm] A_s [/mm] = 3,35 [mm] cm^2 [/mm]


Aufgabe 4c.)


Druckstrebentragfähigkeit [mm] V_{Rd,max} [/mm] am Auflager

[mm] \Theta [/mm] = 20°

[mm] \cot \Theta = \bruch { 1} { \tan \Theta } = \bruch { 1} { \tan 20° } = 2,747 [/mm]

0,58 ( 59,9° ) < 2,747 < 3,0 ( 18,4° )

[mm] V_{Rd,max} = a_{c} * f_{cd} * b_{w} * z * \bruch { cot \Theta + cot \alpha } { 1 + {cot \Theta }^2 } [/mm]

[mm] V_{Rd,max} = {0,75} * {17} * {0,20} * {0,9 * 0,45} * \bruch { 2,747 + 0 } { 1 + { 2,747 }^2 } = 0,3319 MN [/mm]

erforderlicher Bewehrungsquerschnitt im Auflagerbereich

[mm] a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]

[mm] a_{sw} = \bruch { {245 KN }} { {0,9 * 0,45 m } * {43,5} * 2,747 } = 5,0625 cm^2 /m [/mm]

Mindestbewehrung / maximaler Bügelabstand

[mm] \bruch [/mm] { [mm] V_{Ed}} [/mm] { [mm] V_{Rd, max} [/mm] } = [mm] \bruch [/mm] { 245 KN } { 311,964 KN } =  0,738 > 0,6

[mm] s_{max} [/mm] = 0,25 * h = 0,25 * 50 cm = 12,5 cm <  20 cm

gewählt: ds 8/12,5 = [mm] A_s [/mm] = 8,04 [mm] cm^2 [/mm]

erforderlicher Bewehrungsquerschnitt in Feldmitte

[mm] a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]

[mm] a_{sw} = \bruch { { 0 KN }} { {0,9 * 0,45 m } * {43,5} * 2,747 } = 0 cm^2 /m [/mm]

Mindestbewehrung / maximaler Bügelabstand

[mm] V_{Ed} [/mm] = 0 <  0,30 * [mm] V_{Rd, max} [/mm]  = 0,30 * 331,964 KN =  99,559 KN

[mm] s_{max} [/mm] = 0,7 * h = 0,7 * 50 cm = 35 cm > 30 cm

gewählt: ds 8/30 = [mm] A_s [/mm] = 3,35 [mm] cm^2 [/mm]


Vielen Dank im Voraus!

MfG Hannelore


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Druckstrebenkraft: Aufgabe 4 a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Sa 27.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Druckstrebentragfähigkeit [mm]V_{Rd,max}[/mm] am Auflager
>  
> [mm]\Theta[/mm] = 40°
>  
> [mm]\cot \Theta = \bruch { 1} { \tan \Theta } = \bruch { 1} { \tan 40° } = 1,19[/mm]

[ok]

  

> [mm]V_{Rd,max} = a_{c} * f_{cd} * b_{w} * z * \bruch { cot \Theta + cot \alpha } { 1 + {cot \Theta }^2 } [/mm]

[ok]

  

> [mm]V_{Rd,max} = {0,75} * {17} * {0,20} * {0,9 * 0,45} * \bruch { 1,19 + 0 } { 1 + {1,19}^2 } = 0,50866 MN [/mm]

[notok] Dein Wert für [mm] $f_{cd} [/mm] stimmt nicht. Für C 20/25 gilt:
[mm] $$f_{cd} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\alpha*f_{ck}}{\gamma_c} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{0{,}85*20 \ \bruch{\text{MN}}{\text{m}^2}}{1{,}5} [/mm] \ = \ 11{,}3 \ [mm] \bruch{\text{MN}}{\text{m}^2}$$ [/mm]


> erforderlicher Bewehrungsquerschnitt im Auflagerbereich
>  
> [mm]a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]
>  
> [mm]a_{sw} = \bruch { {245 KN }} { {0,9 * 0,45 m } * {43,5} * 1,19 } = 11,686 cm^2 /m [/mm]

[ok] Für den Nachweis der Zugstrebe (= Querkraftbewehrung) darfst Du die Querkraft aber noch etwas abmindern: [mm] $V_{Ed,red}$ [/mm] liegt im Abstand $d_$ von der vorderen Auflagerkante (bei direkter Lagerung).

  

> Mindestbewehrung / maximaler Bügelabstand
>  
> [mm]0,3 < \bruch { V_{Ed} } { V_{ Rd, max } } = \bruch { 245 KN } { 508,66 KN } = 0,482 < 0,6 } [/mm]

Nochmal rechnen wegen Fehler oben.

  

> [mm]s_{max}[/mm] = 0,5 * h = 0,5 * 50 cm = 25 cm < 30 cm
>  
> gewählt: ds 10/12,5 = [mm]A_s[/mm] = 12,57 [mm]cm^2[/mm]

Folgefehler


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Druckstrebenkraft: Aufgabe 4 b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Sa 27.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> erforderlicher Bewehrungsquerschnitt in Feldmitte
>  
> [mm]a_{sw} = \bruch { V_{Ed}} { z * f_{yd} * cot \Theta } [/mm]
>  
> [mm]a_{sw} = \bruch { {0 KN }} { {0,9 * 0,45 m } * {43,5} * 1,19 } = 0 cm^2 /m [/mm]
>  
> Mindestbewehrung / maximaler Bügelabstand
>  
> [mm]V_{Ed}[/mm] = 0 <  0,30 * [mm]V_{Rd, max}[/mm]  = 0,30 * 508,66 =  152,598 KN

Bedenke, dass [mm] $V_{Rd,\max}$ [/mm] falsch ist. Es ändert aber nichts am Ergebnis.

Und noch eine Anmerkung: Kilo-Newton werden mit [mm] $\text{kN}$ [/mm] (also mit kleinem "k") abgekürzt.


> [mm]s_{max}[/mm] = 0,7 * h = 0,7 * 50 cm = 35 cm > 30 cm
>  
> gewählt: ds 8/30 = [mm]A_s[/mm] = 3,35 [mm]cm^2[/mm]

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Druckstrebenkraft: Aufgabe 4 c.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Sa 27.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Auch hier stimmt wiederum der Wert für [mm] $f_{cd}$ [/mm] nicht, so dass Du nochmal rechnen musst.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Druckstrebenkraft: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Sa 27.03.2010
Autor: hannelore

Hallo Loddar,

ich habe die Betonfestigkeit geändert und neu gerechnet und da fingen die Probleme an.


Druckstrebentragfähigkeit [mm] V_{Rd,max} [/mm] am Auflager

[mm] \Theta [/mm] = 20°

[mm] \cot \Theta = \bruch { 1} { \tan \Theta } = \bruch { 1} { \tan 20° } = 2,747 [/mm]

0,58 ( 59,9° ) < 2,747 < 3,0 ( 18,4° )

[mm] V_{Rd,max} = a_{c} * f_{cd} * b_{w} * z * \bruch { cot \Theta + cot \alpha } { 1 + {cot \Theta }^2 } [/mm]

[mm] V_{Rd,max} = {0,75} * {11,33} * {0,20} * {0,9 * 0,45} * \bruch { 2,747 + 0 } { 1 + { 2,747 }^2 } = 0,22124 MN [/mm]

[mm] V_{Rd, max} [/mm]  = 221,24 kN <   [mm] V_{Ed} [/mm] = 245 kN

Gefahr des Stegdurchbruchs im Auflagerbereichs

Der Nachweis ist hier damit nicht erbracht. Kann ich jetzt mit dem Ergebnis noch etwas anfangen oder müßte zunächst eine andere Betonfestigkeit gewählt werden?

Vielen Dank im Voraus!

MfG Hannelore


Bezug
                        
Bezug
Druckstrebenkraft: oder andere Neigung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 So 28.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


> Der Nachweis ist hier damit nicht erbracht. Kann ich jetzt
> mit dem Ergebnis noch etwas anfangen oder müßte zunächst
> eine andere Betonfestigkeit gewählt werden?

Entweder dies; oder einfach eine höhere Druckstrebenneigung wählen, wie es zunächst mit [mm] $\Theta [/mm] \ = \ [mm] 40^{\circ}$ [/mm] getan wurde.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]