www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Dreieck Winkelhalbierenden
Dreieck Winkelhalbierenden < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreieck Winkelhalbierenden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Fr 18.06.2004
Autor: nike

Hi
gegeben 3eck ABC A(0/0) B(10/0) C(0/8)
Berechne die Gerandengleichungen der Winkelhalbierenden und deren Schnittpunkt


        
Bezug
Dreieck Winkelhalbierenden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 Fr 18.06.2004
Autor: Stefan

Hallo!

Du kommst wie folgt an die Lösung:

1) Stelle die drei Geradengleichungen auf, die durch jeweils zwei der Eckpunkte gehen.

2) Hier! wird (es war doch deine eigene Frage!) dargestellt, wie man daraus auf die Richtungsvektoren der drei Winkelhalbierenden kommt. Mit Hilfe der Ortsvektoren der Eckpunkte bekommst du dann die drei Geradengleichungen für die drei Winkelhalbierenden.

3) Setze zwei der drei Gleichungen für die Winkelhalbierenden gleich und errechne den Schnittpunkt.

4) Prüfe (zur Sicherheit) nach, ob der Schnittpunkt auch auf der dritten Winkelhalbierenden liegt.  

Melde dich bitte mit deinen Ergebnissen oder weiteren Fragen wieder.

[gutenacht]

Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]