www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Physik
  Status HochschulPhysik
  Status SchulPhysik
  Status Physik-Vorkurse
    Status VK 31: Physik Mittel
  Status Atom- und Kernphysik
  Status Elektrik
  Status Mechanik
  Status Optik
  Status Thermodynamik

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Pädagogik" - Dimensionen der Heterogenität
Dimensionen der Heterogenität < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimensionen der Heterogenität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Mo 18.02.2013
Autor: durden88

Schönen guten Tag :)

Ich beschäftige mich zur Zeit mit den Dimensionen der Heterogenität. Nun gibt es verschiedene Aspekte, unter denen man eine Gruppe hinsichtlich der Heterogenität betrachten kann. Dabei sind ja zur Zeit vor allem die Lehr-Lern-psychologische Sichtweise und die Sozial- und erkenntniskritische Sichweise im aktuellen Diskurs.

Bei der Lehr-Lern-psychologische Sichtweise werden ja vor allem die Merkmale Vorwissen, Intelligenz, Motivation und Meta-Kognition betrachtet, also so ziemlich auf den einzelnen Schüler fixiert.

Bei der Sozial- und erkenntniskritischen Sichtweise bin ich mir ein wenig unsicher. Ich hab das so verstanden, dass es halt die Faktoren von Außen sind, wie das Schulsystem (bspw. anhand der Selektion nach der Grundschule), dann halt soziale und ethnische Unterschiede (ich denke damit ist gemeint, je höher die Schicht, desto besser die Schulleistung etc.) aber auch hinsichtlich der eigendlichen Definition von Heterogenität (bspw. gibt es viele gesellschaftliche Normen welche historisch bedingt sind und auch die Kategorien beeinflussen,) welche die Dimensionen sozusagen beschreiben.

Naja, beim zweiten Punkt bin ich mir halt nicht so sicher. Kann ich dort nun Dimensionen wie Religion, Geschlecht, ethnische Zugehörigeit etc. einordnen? Gibt es noch mehr (bedeutsame) Dimensionen?

Ich danke schonmal!

        
Bezug
Dimensionen der Heterogenität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mo 18.02.2013
Autor: Josef

Hallo durden88,



>  
> Bei der Sozial- und erkenntniskritischen Sichtweise bin ich
> mir ein wenig unsicher. Ich hab das so verstanden, dass es
> halt die Faktoren von Außen sind, wie das Schulsystem
> (bspw. anhand der Selektion nach der Grundschule), dann
> halt soziale und ethnische Unterschiede (ich denke damit
> ist gemeint, je höher die Schicht, desto besser die
> Schulleistung etc.) aber auch hinsichtlich der eigendlichen
> Definition von Heterogenität (bspw. gibt es viele
> gesellschaftliche Normen welche historisch bedingt sind und
> auch die Kategorien beeinflussen,) welche die Dimensionen
> sozusagen beschreiben.
>  

[ok]

> Naja, beim zweiten Punkt bin ich mir halt nicht so sicher.
> Kann ich dort nun Dimensionen wie Religion, Geschlecht,
> ethnische Zugehörigeit etc. einordnen? Gibt es noch mehr
> (bedeutsame) Dimensionen?
>  


"Das sozialpädagogische Angebot reicht von Einzelgesprächen über Einbeziehung von innen- und außerschulischen Personen und Instituten (z.B. Behörden, Ärzte, Therapeuten) bis hin zur Kriesenintervention."

[]Quelle


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.physikraum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]