DGL 1. Ordung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  01:02 Mi 13.09.2006 |    | Autor: |  Tequilla |   
	   
	   [Dateianhang nicht öffentlich]
 
Hallo!
 
Hier geht es um DGLs 1. Ordung:
 
 
allegmeine frage:
 
 
Wie wählt man die Konstanten C? Z.B wenn ich das Integral
 
[mm] \integral_{}^{}{\bruch{1}{x} dx} [/mm] habe und dann es ausrechne, dann füge ich nach dem rechenvorgan noch eine Konstate C hinzu. 
 
Dann kommt raus ln(x)+C raus. Doch in der rechnung bei der a) habe wir das C in das ln eingesetzt. Also so: ln(x+C)
 
Das ist für mich was anderes als das da vor. Kann mir das vielleicht einer erklären?
 
 
2. Frage. Welche Substitution sollte man bei b) verwenden? ich habe es mit [mm] \bruch{y^{2}}{x} [/mm] versucht, aber wird sehr unangenehm. 
 
 
 
danke schon im voraus!
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  08:51 Mi 13.09.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo Tequilla!
 
 
 
 
> Wie wählt man die Konstanten C? Z.B wenn ich das Integral
 
> [mm]\integral_{}^{}{\bruch{1}{x} dx}[/mm] habe und dann es 
 
> ausrechne, dann füge ich nach dem rechenvorgan noch eine 
 
> Konstate C hinzu. 
 
> Dann kommt raus ln(x)+C raus. Doch in der rechnung bei der 
 
> a) habe wir das C in das ln eingesetzt. Also so: ln(x+C)
 
 
Das soll aber bestimmt [mm] $\ln(x\red{\times}C)$ [/mm] heißen (also mit Multiplikation), oder?
 
 
 
> Das ist für mich was anderes als das da vor. Kann mir das 
 
> vielleicht einer erklären?
 
 
Das ist im Prinzip egal, wie Du das machst. Bei der genannten Lösung sparst Du allerdings ein/zwei Umformungsschritte. Denn Du kannst eine Variante in die andere überführen durch Anwendung eines  Logarithmusgesetzes [mm] $\log_b(x)+\log_b(y) [/mm] \ = \ [mm] \log_b(x*y)$ [/mm] :
 
 
[mm] $\ln(x) [/mm] + C \ = \ [mm] \ln(x)+\ln\left(e^C\right) [/mm] \ = \ [mm] \ln\left(x*e^C\right)$
 [/mm] 
 
Da auch [mm] $e^C$ [/mm] wieder konstant ist, kann man abkürzen zu: [mm] $C^\star [/mm] \ := \ [mm] e^C$ [/mm] . Damit wird dann: [mm] $\ln\left(x*e^C\right) [/mm] \ = \ [mm] \ln\left(x*C^\star\right)$ [/mm] .
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:20 Mi 13.09.2006 |    | Autor: |  Tequilla |   
	   
	   Und nochmals danke Loddar 
 
 
Und hast damit recht, dass da eine multipilkation sein sollte. Der Prof hat sich da einen Flüchtigkeitsfehler erlaubt.
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |